Das Eindringen russischer Flugzeuge in den estnischen Luftraum ist ein großer Test für das „Air Policing“ der Nato. Wie das im Ernstfall funktioniert und wer über einen möglichen Abschuss entscheidet.
USA
:Politik mit Handschellen
Seit Donald Trump ins Weiße Haus zurückgekehrt ist, werden mehr als doppelt so viele Migranten festgenommen wie zuvor. Zahlen aus den USA zeigen, wer davon am stärksten betroffen ist.
Literatur
:„Mein Leben hat erst angefangen, als ich 24 Jahre alt war“
Mieko Kawakami wollte eigentlich Sängerin werden. Heute tourt die Schriftstellerin durch alle Metropolen der Welt, um ihren neuen Roman vorzustellen. Wir erwischen sie in Österreich, sie hat kurz Zeit für ein Gespräch.
Medizin
:Kann man Schlaf durch Ausruhen ersetzen?
Schlaflosen Menschen wird oft gesagt, dass sie sich im Bett auch entspannen können, ohne wirklich zu schlafen. Nur wie weit geht die Erholung – und wo liegt der Unterschied zum Schlaf?
Das Beste aus der SZ
Für Sie ausgewählt
SZ Plus-Podcasts
ExklusivPodcast der Süddeutschen Zeitung und Auf Ex Productions
:Die Jägerin
Neuer Podcast
:Der Papageienkönig
Interviewpodcast mit Ronen Steinke
:Ist das gerecht?
Ein Leben vor Gericht
:Am Abgrund
Über die Fragen unserer Zeit
:In aller Ruhe
Zwei Korrespondenten beidseits des Atlantiks
:Deutsch-Amerikanische Freundschaft
Auf der Suche nach einer geheimen Liebe
:Die Kiste
Die wirklich wahre Geschichte des größten Lügners von Amerika
:Old Man Trump
ExklusivPodcast
:Die Jagd nach der schnellsten Frau der Welt
Das System Rammstein und der Machtmissbrauch in der Musik
:Feuerzone
SZ MagazinDer Exorzist aus dem Internet
:Dämon
ExklusivSein Kampf um die Macht
:Söders Endspiel
Die neue Lust am Untergang
:German Angst
Meine Suche nach einem Phantom
:Wer ist Joni?
Auf- und Abstieg von Alice Schwarzer
:Who the f*** is Alice?
Ein unglaublicher Fall
:Die Mafiaprinzessin
Einbruch ins Grüne Gewölbe
:Die Kunst zu stehlen
Sexualisierte Gewalt an Kindern
:Vor aller Augen
Die Löwen, die Arena und das Geld
:Inside 1860
Mein Leben nach dem Amoklauf von Erfurt
:71 Schüsse
Die Ibiza-Affäre in Österreich
:Going to Ibiza
NSU und rechter Terror
:Deutsche Abgründe
SZ Plus Spiele & Rätsel
Kreuzworträtsel
:15 mal 15 - füllt Ihr Wissen alle Felder?
Str8ts: jeden Tag anders
:Bauen Sie Zahlenstraßen – kreuz und quer
Futoshiki
:Füllen Sie das Quadrat – so, dass alles passt
Buchstabenring
:Bilden Sie Wörter – je weniger, desto besser
Quartett
:Vier Bilder, eine Gemeinsamkeit – welche?
Weitere Artikel
FC Bayern in der Einzelkritik
:Hacke, Spitze, Tah
Der Verteidiger brilliert mit der Ferse, Konrad Laimer ist mal wieder überall, Tom Bischof ist der heimliche Gewinner des Abends und zu Harry Kane ist alles gesagt. Die Bayern in der Einzelkritik.
Bundesliga
:Harry macht die Hundert voll
Der Bremer Ersatztorwart Karl Hein gibt alles, aber am Ende erzielt Harry Kane beim lockerleichten 4:0 der Bayern sein 100. Tor im 104. Spiel – und zeigt seine Inselbegabung, die nicht einmal was mit England zu tun hat.
Comedy
:Sie sind so frei
Fast die komplette erste Reihe der Stand-up-Comedy hat sich für ein Festival in Riad einkaufen lassen, mit dem der saudi-arabische Alleinherrscher Mohammad bin Salman sein Image aufbessern will. Über den Offenbarungseid einer Kunst, die behauptet, der oberste Hüter der Meinungsfreiheit zu sein.
Bayern-Gegner FC Pafos
:„Klingt wie romantischer Unfug – ist aber so!“
Der kleine FC Pafos trifft auf den großen FC Bayern: Kapitän David Goldar erklärt den Meister Zyperns, seinen außergewöhnlich rumpeligen Weg in die Champions League – und verrät, wie er Harry Kane stoppen will.
Kulturkampf
:Nur Männer und Frauen in der Slowakei
Die Regierung von Robert Fico schreibt in der Verfassung fest, dass es lediglich zwei Geschlechter gibt. Für Fico ist das ein Sieg – vor allem, weil es ihm damit gelingt, die Opposition zu spalten.
Debatte um WM-Ausschluss
:Israel ausschließen? Die Entscheidung liegt bei Infantino
Wird Israel von der Qualifikation für die Fußball-WM 2026 ausgeschlossen? Die Debatte in Europa darüber wird immer lauter – der entscheidende Akteur sind die Fifa und ihr Präsident. Und die orientieren sich gerade stark an den USA.
Luftraumverletzungen im Ostseeraum
:Fliegen bis an die Schmerzgrenze
Russland testet mehr als zuvor, wie weit es mit seinen Jets und Drohnen gehen kann. Und wie die Nato darauf reagiert. Diese wirkt wachsam, doch die Unsicherheit im Westen droht zu steigen. Und das würde Putin schon helfen.
UN-Generalversammlung
:Netanjahus Rede als Kampfansage
Als der israelische Premier ans Redepult tritt, kommt es in der UN-Vollversammlung zu tumultartigen Szenen. Seine dann folgende Rede ist hart, unerbittlich, und sie lässt wenig Raum für Hoffnung.
Großbritannien
:Der Irrweg, den Rechtspopulisten hinterherzulaufen
In London könnte Premier Keir Starmer mit seiner satten Mehrheit selbstbewusst regieren. Stattdessen passt er sich in der Migrationsfrage dem rechten Rand an – und droht kolossal zu scheitern. Das ist auch eine Warnung für Friedrich Merz.
MeinungEnhanced Games in Las Vegas
:Die Dopingspiele sind nichts anderes als eine Art Dschungelcamp
Letztlich sind die Enhanced Games, bei denen die Athleten dopen sollen, nichts anderes als eine weitere Ekelbude der modernen Unterhaltungsindustrie. Aber eine besonders perfide.
Medizin
:Was tun, damit mir nicht schlecht wird?
Manchen Menschen machen Karussell und Achterbahn nichts aus, anderen wird schon im Auto, im Bus oder rückwärts in der Bahn übel. Woran das liegt – und wie es sich vermeiden lässt.
Psychologie
:Passt mein Traumjob überhaupt zu mir?
Bei der Berufswahl kommt es nicht nur auf Leidenschaft an, auch Talent ist wichtig. Doch viele Menschen schätzen ihre Stärken falsch ein. Welche sind Ihre?
Luftfahrt
:Welche Airline fliegt am längsten?
Eine chinesische Airline hat die längste Flugstrecke der Welt für ihre Passagierjets angekündigt. Aber andere fliegen bereits viel weiter. Und vor allem: Will man überhaupt so lange sitzen?
Orte zum Verweilen
:Immer eine sichere Bank
Bankerl sind nicht nur für Ratschkathln gemacht. Ihrem Zweck sind keine Grenzen gesetzt – das zeigt die neue „Kusshaltestelle“ in Oberbiberg.
US-Zollpolitik
:Risiken und Nebenwirkungen für die Schweiz
Ist die neue Zoll-Volte von Donald Trump ein Schlag gegen die große Pharmaindustrie des Landes? Eher nicht, aber Probleme bereitet die überraschende Ankündigung trotzdem.
Oktoberfest
:So schlägt sich der neue Wiesn-Chef
Christian Scharpf war Oberbürgermeister von Ingolstadt und wird auch in München als künftiger OB-Kandidat gehandelt. Um es so weit bringen zu können, muss der SPD-Mann sich jetzt aber erst einmal auf dem größten Volksfest der Welt beweisen. Dabei helfen soll ihm seine Klarinette.
Kokain auf dem Oktoberfest
:Und dann kommen sie mit weißen Nasen vom Wiesn-Klo
Kokain im Festzelt? Natürlich, sagt ein Drogenfahnder der Münchner Polizei. Wo am meisten geschnupft wird, wo der Stoff herkommt und wie sich die Ertappten herausreden wollen.
Autoindustrie
:Merz befürwortet ein Aus fürs Verbrenner-Aus
Der Bundeskanzler setzt sich in Brüssel für eine Aufhebung des Verbrenner-Verbots ein. Der für 2035 geplante Ausstieg aus der Technik dürfte damit nicht mehr zu halten sein.
SZ JetztMode
:Ist der „Clean Girl“-Look konservativ?
Der Trend der brav und schlicht gestylten Frau hält sich seit Jahren. Liegt das am Rechtsruck? Expertin Renate Stauss erklärt, was an der viralen These dran ist und warum Kleidung viel politischer ist, als viele denken.
Luise Kinseher und ihr Kinderpodcast
:„Manchmal ist mir mein Dackel ein Vorbild“
Luise Kinseher liebt Dackel – und die Oper. Wie das zusammengeht, und welchen Moment die Kabarettistin als den wichtigsten ihrer Karriere empfindet.
Fünf Jahre Haft für Hanna S.
:„Es gibt keine gute politische Gewalt“
Die mutmaßliche Linksextremistin Hanna S. ist zu fünf Jahren Haft verurteilt worden. Sie soll 2023 in Budapest drei Rechtsextreme am „Tag der Ehre“ verprügelt haben. In seiner Urteilsbegründung wird der Richter grundsätzlich.
Oktoberfest-Trends
:Was die Wiesn heuer so besonders macht
Ein altes Münchner Getränk wird wiederbelebt, Heidi Klum ist nicht zu bremsen und zum ersten Mal kommt ein Bundeskanzler. Und was wird jetzt der Wiesn-Hit?
Starnberg
:Stadt verkauft ihr marodes Hotel
Für das seit Jahren leer stehende Hotel „Bayerischer Hof“ zeichnet sich eine Lösung ab: Investor Peter Löw erwirbt das sanierungsbedürftige Gebäude.
Bangkok
:Plötzlich klafft ein Loch in der Stadt
In Bangkok verschwanden am Mittwoch 900 Quadratmeter Straße und hinterließen einen 50 Meter tiefen Abgrund. Wie kann es in einer modernen Metropole zu so einem Unfall kommen?
MeinungKoalition
:Die Richterwahl war einfach – jedenfalls im Vergleich zu dem, was nun geplant ist
Jetzt kommt dieser „Herbst der Reformen“. Oder doch nicht? Die Regierung sollte nicht so hohe Erwartungen wecken, aber mutiger führen. Andernfalls verliert das Land die Geduld.
MeinungAnklage gegen James Comey
:Trump hat die Sicherung im Justizsystem kalt lächelnd ausgeschaltet
Der Fall des früheren FBI-Chefs gewährt einen gruseligen Einblick in den amerikanischen Rechtsstaat. Oder das, was von diesem noch übrig ist.
Vorwürfe werden untersucht
:Neues Disziplinarverfahren gegen LMU-Professor Michael Meyen
Dem Kommunikationswissenschaftler war 2024 wegen seiner Tätigkeit für eine „Querdenker“-Zeitung das Gehalt gekürzt worden. Nun geht die Landesanwaltschaft neuen Vorwürfen nach.
Royals
:„Das Leben ist ein Märchen, bis ich dich getroffen habe“
Er hält sich für ein Reptiloid-Hybridwesen, sie spricht mit Engeln: Die Hochzeit der norwegischen Prinzessin Märtha Louise mit Durek Verrett gibt es nun als Netflix-Doku-Soap. Und weil Verrett dem Königshaus Rassismus vorwirft, hat Norwegen jetzt einen Skandal.
Theater
:Gelebter Größenwahn
Totaltheater: Ida Müller und Vegard Vinge bohren sich an der Berliner Volksbühne in Ibsens „Peer Gynt“ und den Kopf der Titelfigur. Acht Stunden lang.
Künstliche Intelligenz
:Können Sie erkennen, was echt ist?
KI-Generatoren spucken innerhalb weniger Minuten verblüffende Videoclips aus. Lassen Sie sich täuschen?
Albaniens Diktator Enver Hoxha
:„Ich konnte in diesem Haus anfangs nicht schlafen“
Drei Jahrzehnte lang terrorisierte der albanische Diktator Enver Hoxha sein Land. Sein luxuriöses Anwesen blieb lange verwaist. Seit Kurzem aber leben und arbeiten Künstler hier – und fragen sich, wie sie der dunklen Vergangenheit des Hauses gerecht werden können.
Ex-SPD-Chef Franz Müntefering
:„Bevor der Wagen in den Graben fährt, muss man auch lenken“
Franz Müntefering setzte in der SPD einst die Rente mit 67 durch. Nun fordert er seine Partei auf, erneut mutige Reformen zu wagen. Und enthüllt, wie das Ende von Gerhard Schröders Kanzlerschaft bei einem Treffen mit Angela Merkel besiegelt wurde.
Social Media statt High Society
:Wenn die „Kir Royal“-Charaktere Wiesn-Stars wären
Heute bestimmen die Followerinnen und Follower, wer was ist in der Glitzerwelt. Für Baby Schimmerlos und Heinrich Haffenloher würden sich da mannigfaltige Möglichkeiten auftun.
ExklusivHaftstrafe in Moskau
:„Pussy Riot“ melden sich nach Urteil zu Wort
Trotz der Verurteilungen zu langjährigen Haftstrafen lassen sich die Mitglieder von „Pussy Riot“ nicht zum Schweigen bringen. Sie werfen dem Regime in Moskau „Einschüchterung, Erpressung, Rache“ vor. „Aber das wird uns nicht brechen.“
Tabak
:Wieso China so am Nikotin hängt
Jeder zweite Mann in China raucht. Dem Staat, der an jedem Zug mitverdient, reicht das nicht. Und er spricht mit besonders dünnen Zigaretten und Schachteln in Pastelltönen nun auch gezielt Frauen an.
Medikamente
:Trumps Angriff auf die Pharmaindustrie
Zum 1. Oktober wollen die USA auf patentierte Arzneimittel Zölle von 100 Prozent erheben. Die Branche ist in Aufruhr. In der Folge könnten auch die Medikamentenpreise in Deutschland steigen.
Soziale Medien
:„Posten, was ist“
Fabian Grischkat erklärt auf Instagram und Tiktok die Bundespolitik – in unter neunzig Sekunden und mit ganz viel Haltung. Ist das Journalismus? Oder doch etwas ganz anderes? Ein Besuch.
Junge Union in Bayern
:Immer schön brav sein: Warum ist die JU eigentlich so handzahm?
Die Junge Union Bayern, früher Markus-Söder-Fanklub, ist unzufrieden mit dem CSU-Chef. Aber aufmucken? Lieber nicht. Erkundungen in der größten Parteijugend im Freistaat, die sich gerade ziemlich klein macht.
MeinungUmgang mit der Linken
:Die Union könnte ihren Tunnelblick jetzt mal ablegen
CDU und CSU verweigern beharrlich das Gespräch mit den Kolleginnen und Kollegen im Bundestag. Dabei haben diese ihnen gerade wieder aus der Patsche geholfen.
USA
:Der Schock ist das Ziel
Klassische Politik? Nicht Donald Trumps Ding. Auch als mächtigster Mann der Welt folgt er Drehbüchern, die den inszenierten Kämpfen des Wrestlings entnommen sein könnten.
MeinungAutozulieferer
:Der große Personalabbau bei Bosch ist vor allem ein Traditionsbruch
Noch nie hat der Autozulieferer so viele Stellen gestrichen, wie er es in den nächsten Jahren vorhat. Mit dem sozialen Geist des Firmengründers Robert Bosch hat das nichts mehr zu tun.
„All The Way To The River“
:Wie man sich selbst eher nicht findet
Mit „Eat, Pray, Love“ wurde Elizabeth Gilbert weltberühmt. Ihr neues autobiografisches Buch über eine komplizierte Beziehung liest sich jedoch wie ein Instagram-Feed: ich-bezogen, selbsttherapeutisch – und vor allem sehr chaotisch.
Theater
:Alles nicht so schlimm
Selten war eine Dystopie so freundlich versponnen: Vage inspiriert von Ödön von Horváth inszeniert der deutsch-koreanische Autor und Regisseur Bonn Park am Münchner Volkstheater „Glaube Liebe Roboter“.
Deutschland
:Im Rausch
Deutschland mag einem langweilig erscheinen. Doch Autobahnen, Bordelle, Kneipen und nicht zuletzt das Oktoberfest locken mit Exzessen, von denen der Rest der Welt nur träumen kann. Über einen Standortfaktor.
Bürgerentscheid
:Warum München der richtige Ort für Olympia ist
Die bayerische Hauptstadt will sich wieder für Olympische Spiele bewerben – und ist darüber gespalten. Dabei reicht ein Blick ins Jahr 1972, um zu sehen: Hier könnte ein Gegenentwurf zur olympischen Gigantomanie entstehen.
USA
:Die Illusion der unerschütterlichen Demokratie
Viele Amerikaner sind offenbar überzeugt, ihre Demokratie sei unverwundbar. Doch die Trump-Regierung hat den Umbau in Richtung Autokratie bereits begonnen. Ihre Mittel erinnern an die der Volkspartei in China.
Oktoberfest
:Was erlebt eine Security-Frau im Wiesn-Zelt?
Wenn Alkohol in rauen Mengen fließt, kann es schnell hitzig werden – auch vor und in den Oktoberfestzelten. Wie ist es, dort an der Tür zu stehen? Und gibt es eine Ausrede, mit der man vielleicht doch noch ins geschlossene Zelt kommt?
Obstanbau
:Der Apfelpapst mit dem Wunderbaum
Pomologe Anton Klaus ist wohl Bayerns kundigster Apfelkenner, in seinem Garten baut er alte Apfelsorten an, die kaum noch jemand kennt – davon alleine auf einem Baum 90 Sorten. Warum er von Supermarktäpfeln gar nichts hält und welche Sorten man selbst pflanzen kann.
Katholische Kirche
:Eine Frau in Kontakt mit Himmel und Erde
Laetitia Fech hat als Äbtissin das Kloster von Waldsassen in ihrer 30-jährigen Amtszeit zu einem kulturellen Zentrum der Oberpfalz ausgebaut. Doch wichtiger als der Erfolg ist ihr etwas anderes – die Suche nach der Unendlichkeit.
Unwetterschäden
:Wenn der Sturm am Dach rüttelt
Der Klimawandel bringt immer extremeres Wetter mit sich. Die Energieagentur Ebersberg-München berät, wie man sich gegen Schäden am Haus wappnen kann. Zugleich lohnt ein Blick in die Versicherungspolicen.