Artikel über das Testen von Strategien in MQL5

icon

Wie wird eine Handelsstrategie entwickelt, geschrieben und getestet, wie findet man optimale Systemparameter und analysiert Ergebnisse? Die Plattform MetaTrader bietet den Programmierern von Handelsrobotern viele Möglichkeiten, Handelideen schnell und präzise zu testen.  Erfahren Sie, wie Handelsroboter für mehrere Währungspaare getestet werden und wie man MQL5 Cloud Network für Optimierung nutzen kann.

Die Programmierer automatischer Handelssysteme können mit den Grundlagen des Testens und den Algorithmen der Tickgenerierung im Strategietester beginnen.

Mehr
preview
Algorithmus für zyklische Parthenogenese (CPA)

Algorithmus für zyklische Parthenogenese (CPA)

Der Artikel befasst sich mit einem neuen Populationsoptimierungsalgorithmus – dem Cyclic Parthenogenesis Algorithm (CPA), der von der einzigartigen Fortpflanzungsstrategie von Blattläusen inspiriert ist. Der Algorithmus kombiniert zwei Fortpflanzungsmechanismen – Parthenogenese und sexuelle Fortpflanzung – und nutzt auch die koloniale Struktur der Population mit der Möglichkeit der Migration zwischen Kolonien. Die wichtigsten Merkmale des Algorithmus sind der adaptive Wechsel zwischen verschiedenen Fortpflanzungsstrategien und ein System des Informationsaustauschs zwischen den Kolonien durch den Flugmechanismus.
preview
Marktsimulation (Teil 03): Eine Frage der Leistung

Marktsimulation (Teil 03): Eine Frage der Leistung

Oft müssen wir einen Schritt zurückgehen und dann vorwärts gehen. In diesem Artikel zeigen wir alle Änderungen, die notwendig sind, um sicherzustellen, dass die Indikatoren Mouse und Chart Trade nicht kaputt gehen. Als Bonus behandeln wir auch andere Änderungen, die in anderen Header-Dateien vorgenommen wurden, die in Zukunft weit verbreitet sein werden.
preview
Marktsimulation (Teil 02): Kreuzaufträge (II)

Marktsimulation (Teil 02): Kreuzaufträge (II)

Anders als im vorherigen Artikel werden wir hier die Auswahlmöglichkeit mit einem Expert Advisor testen. Dies ist zwar noch keine endgültige Lösung, aber für den Moment reicht es aus. Mit Hilfe dieses Artikels werden Sie verstehen, wie Sie eine der möglichen Lösungen umsetzen können.
preview
Marktsimulation (Teil 01): Kreuzaufträge (I)

Marktsimulation (Teil 01): Kreuzaufträge (I)

Heute beginnen wir mit der zweiten Phase, in der wir uns mit dem Replay-/Simulationssystem beschäftigen werden. Zunächst zeigen wir eine mögliche Lösung für Kreuzaufträge. Ich werde Ihnen die Lösung zeigen, aber sie ist noch nicht endgültig. Es wird eine mögliche Lösung für ein Problem sein, das wir in naher Zukunft lösen müssen.
preview
MQL5-Assistenz-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 73): Verwendung von Ichimoku-Mustern und ADX-Wilder

MQL5-Assistenz-Techniken, die Sie kennen sollten (Teil 73): Verwendung von Ichimoku-Mustern und ADX-Wilder

Der Ichimoku-Kinko-Hyo-Indikator und der Oszillator ADX-Wilder sind ein Paar, das ergänzend in einem MQL5 Expert Advisor verwendet werden kann. Das Ichimoku hat viele Facetten, aber in diesem Artikel verlassen wir uns hauptsächlich auf seine Fähigkeit, Unterstützungs- und Widerstandsniveaus zu definieren. Inzwischen verwenden wir auch den ADX, um unseren Trend zu definieren. Wie üblich verwenden wir den MQL5-Assistenten, um das Potenzial dieser beiden zu erstellen und zu testen.
preview
Optimierung und Optimierung des Roh-Codes zur Verbesserung der Backtest-Ergebnisse

Optimierung und Optimierung des Roh-Codes zur Verbesserung der Backtest-Ergebnisse

Verbessern Sie Ihren MQL5-Code durch Optimierung der Logik, Verfeinerung der Berechnungen und Verkürzung der Ausführungszeit, um die Genauigkeit von Backtests zu verbessern. Feinabstimmung von Parametern, Optimierung von Schleifen und Beseitigung von Ineffizienzen für bessere Leistung.
preview
Zyklen im Handel

Zyklen im Handel

In diesem Artikel geht es um die Verwendung von Zyklen im Handel. Wir werden den Aufbau einer Handelsstrategie auf der Grundlage zyklischer Modelle in Betracht ziehen.
preview
Entwicklung eines Expert Advisors für mehrere Währungen (Teil 20): Ordnung in den Ablauf der automatischen Projektoptimierungsphasen bringen (I)

Entwicklung eines Expert Advisors für mehrere Währungen (Teil 20): Ordnung in den Ablauf der automatischen Projektoptimierungsphasen bringen (I)

Wir haben bereits eine ganze Reihe von Komponenten entwickelt, die bei der automatischen Optimierung helfen. Bei der Erstellung folgten wir der traditionellen zyklischen Struktur: von der Erstellung eines minimalen funktionierenden Codes bis hin zum Refactoring und dem Erhalt eines verbesserten Codes. Es ist an der Zeit, mit dem Aufräumen unserer Datenbank zu beginnen, die auch eine Schlüsselkomponente in dem von uns geschaffenen System ist.
preview
Arithmetischer Optimierungsalgorithmus (AOA): Von AOA zu SOA (Simpler Optimierungsalgorithmus)

Arithmetischer Optimierungsalgorithmus (AOA): Von AOA zu SOA (Simpler Optimierungsalgorithmus)

In diesem Artikel stellen wir den Arithmetischen Optimierungsalgorithmus (AOA) vor, der auf einfachen arithmetischen Operationen basiert: Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division. Diese grundlegenden mathematischen Operationen dienen als Grundlage für die Suche nach optimalen Lösungen für verschiedene Probleme.
preview
Schneller Handelsstrategie-Tester in Python mit Numba

Schneller Handelsstrategie-Tester in Python mit Numba

Der Artikel implementiert einen schnellen Strategietester für maschinelle Lernmodelle unter Verwendung von Numba. Das ist 50 Mal schneller als der reine Python-Strategie-Tester. Der Autor empfiehlt die Verwendung dieser Bibliothek, um mathematische Berechnungen zu beschleunigen, insbesondere solche, die Schleifen beinhalten.
preview
Der Algorithmus Atomic Orbital Search (AOS) Modifizierung

Der Algorithmus Atomic Orbital Search (AOS) Modifizierung

Im zweiten Teil des Artikels werden wir die Entwicklung einer modifizierten Version des AOS-Algorithmus (Atomic Orbital Search) fortsetzen und uns dabei auf bestimmte Operatoren konzentrieren, um seine Effizienz und Anpassungsfähigkeit zu verbessern. Nach einer Analyse der Grundlagen und der Mechanik des Algorithmus werden wir Ideen zur Verbesserung seiner Leistung und seiner Fähigkeit, komplexe Lösungsräume zu analysieren, diskutieren und neue Ansätze zur Erweiterung seiner Funktionalität als Optimierungswerkzeug vorschlagen.
preview
Entwicklung eines Replay-Systems (Teil 75): Neuer Chart-Handel (II)

Entwicklung eines Replay-Systems (Teil 75): Neuer Chart-Handel (II)

In diesem Artikel geht es um die Klasse C_ChartFloatingRAD. Das ist es, was Chart Trade ausmacht. Doch damit ist die Erklärung noch nicht zu Ende. Wir werden sie im nächsten Artikel vervollständigen, da der Inhalt dieses Artikels recht umfangreich ist und ein tiefes Verständnis erfordert. Der hier dargestellte Inhalt ist ausschließlich für Bildungszwecke bestimmt. Die Anwendung sollte unter keinen Umständen zu einem anderen Zweck als zum Erlernen und Beherrschen der vorgestellten Konzepte verwendet werden.
preview
Algorithmus der Atomic Orbital Search (AOS)

Algorithmus der Atomic Orbital Search (AOS)

Der Artikel befasst sich mit dem Algorithmus der atomare Orbitalsuche (AOS), der die Konzepte des atomaren Orbitalmodells nutzt, um die Suche nach Lösungen zu simulieren. Der Algorithmus basiert auf Wahrscheinlichkeitsverteilungen und der Dynamik von Wechselwirkungen im Atom. In dem Artikel werden die mathematischen Aspekte von AOS im Detail erörtert, einschließlich der Aktualisierung der Positionen der Lösungsvorschläge und der Mechanismen der Energieaufnahme und -abgabe. AOS eröffnet neue Horizonte für die Anwendung von Quantenprinzipien auf Computerprobleme, indem es einen innovativen Ansatz zur Optimierung bietet.
preview
Entwicklung eines Replay-Systems (Teil 74): Neuer Chart-Handel (I)

Entwicklung eines Replay-Systems (Teil 74): Neuer Chart-Handel (I)

In diesem Artikel werden wir den letzten Code, der in dieser Serie über Chart Trade gezeigt wurde, ändern. Diese Änderungen sind notwendig, um den Code an das aktuelle Wiedergabe-/Simulationssystemmodell anzupassen. Der hier dargestellte Inhalt ist ausschließlich für Bildungszwecke bestimmt. Die Anwendung sollte unter keinen Umständen zu einem anderen Zweck als zum Erlernen und Beherrschen der vorgestellten Konzepte verwendet werden.
preview
Optimierungsmethoden der ALGLIB-Bibliothek (Teil II)

Optimierungsmethoden der ALGLIB-Bibliothek (Teil II)

In diesem Artikel werden wir die verbleibenden Optimierungsmethoden aus der ALGLIB-Bibliothek weiter untersuchen, mit besonderem Augenmerk auf deren Prüfung auf komplexe mehrdimensionale Funktionen. So können wir nicht nur die Effizienz der einzelnen Algorithmen bewerten, sondern auch ihre Stärken und Schwächen unter verschiedenen Bedingungen ermitteln.
preview
Optimierungsmethoden der ALGLIB-Bibliothek (Teil I)

Optimierungsmethoden der ALGLIB-Bibliothek (Teil I)

In diesem Artikel werden wir uns mit den Optimierungsmethoden der ALGLIB-Bibliothek für MQL5 vertraut machen. Der Artikel enthält einfache und anschauliche Beispiele für die Verwendung von ALGLIB zur Lösung von Optimierungsproblemen, die das Erlernen der Methoden so einfach wie möglich machen. Wir werden uns die Verbindung von Algorithmen wie BLEIC, L-BFGS und NS im Detail ansehen und sie zur Lösung eines einfachen Testproblems verwenden.
preview
Entwicklung eines Expert Advisors für mehrere Währungen (Teil 19): In Python implementierte Stufen erstellen

Entwicklung eines Expert Advisors für mehrere Währungen (Teil 19): In Python implementierte Stufen erstellen

Bisher haben wir die Automatisierung des Starts von sequentiellen Verfahren zur Optimierung von EAs ausschließlich im Standard-Strategietester betrachtet. Was aber, wenn wir zwischen diesen Starts die gewonnenen Daten mit anderen Mitteln bearbeiten wollen? Wir werden versuchen, die Möglichkeit hinzuzufügen, neue Optimierungsstufen zu erstellen, die von in Python geschriebenen Programmen ausgeführt werden.
preview
Entwicklung eines Replay-Systems (Teil 73): Eine ungewöhnliche Kommunikation (II)

Entwicklung eines Replay-Systems (Teil 73): Eine ungewöhnliche Kommunikation (II)

In diesem Artikel werden wir uns ansehen, wie Informationen in Echtzeit zwischen dem Indikator und dem Dienst übertragen werden können, und wir werden auch verstehen, warum bei der Änderung des Zeitrahmens Probleme auftreten können und wie man sie lösen kann. Als Bonus erhalten Sie Zugang zur neuesten Version der Wiedergabe-/Simulations-App.
preview
Entwicklung eines Replay-Systems (Teil 72): Eine ungewöhnliche Kommunikation (I)

Entwicklung eines Replay-Systems (Teil 72): Eine ungewöhnliche Kommunikation (I)

Was wir heute schaffen, wird schwer zu verstehen sein. Deshalb werde ich in diesem Artikel nur über die Anfangsphase sprechen. Bitte lesen Sie diesen Artikel aufmerksam, er ist eine wichtige Voraussetzung, bevor wir zum nächsten Schritt übergehen. Der Zweck dieses Materials ist rein didaktisch, da wir nur die vorgestellten Konzepte studieren und beherrschen werden, ohne praktische Anwendung.
preview
Entwicklung eines Replay-Systems (Teil 71): Das richtige Bestimmen der Zeit (IV)

Entwicklung eines Replay-Systems (Teil 71): Das richtige Bestimmen der Zeit (IV)

In diesem Artikel werden wir uns ansehen, wie man das, was im vorigen Artikel über unseren Wiedergabe-/Simulationsdienst gezeigt wurde, implementiert. Wie bei vielen anderen Dingen im Leben sind auch hier Probleme vorprogrammiert. Und dieser Fall war keine Ausnahme. In diesem Artikel werden wir die Dinge weiter verbessern. Der hier dargestellte Inhalt ist ausschließlich für Bildungszwecke bestimmt. Die Anwendung sollte unter keinen Umständen zu einem anderen Zweck als zum Erlernen und Beherrschen der vorgestellten Konzepte verwendet werden.