-
Late Night Shows & TikTok: Trump, der Puppenspieler #Wochenschau
Fake News können Sehnsüchte wecken: Die erfundene Story über „The Independent Desk“ zeigt, wie stark der Wunsch nach unabhängigem Journalismus in den USA ist. Die Realität? Trump schaltet Medien gleich, attackiert Comedians und macht TikTok zum Werkzeug. Auch in Deutschland prägen Algorithmen längst, wie junge Menschen Politik wahrnehmen.
-
Nahverkehr, HeinerLiner oder Carsharing? #Ladelust
Mobilität im Alltag ohne eigenes Auto: Carsharing, ÖPNV und der HeinerLiner ersetzen unseren ID.3, der erst in vier Wochen kommt – hoffentlich. Eine erste Fahrt mit Book-n-drive in Darmstadt war beeindruckend einfach, die Umbuchung meines Wagens für Donnerstag ein Flop.
-
Wie bringt man Solarstrom, Wärmepumpe und E-Auto unter einen Hut, ohne dass einem der Kopf raucht?
Die Energiezukunft beginnt zuhause: Solaranlage aufs Dach, Speicher in den Keller, E-Auto vor die Tür. Doch wie bringt man all diese Komponenten ins richtige Zusammenspiel? Unser Gespräch mit Thomas Wedel zwischen App-Chaos, Stromtarifen und Alltagsrealität zeigt sich: Es ist komplizierter – aber auch spannender – als gedacht.
-
Zwischen Hass und Hofierung: Wie Trump, Techkonzerne und Rechtsradikale unsere Demokratie gefährden
Eine Woche offline, zurück in der Realität: Trump sät erneut Hass, Tech-Bosse hofieren ihm devot, die Türkei vergräbt die Demokratie – und die AfD plant mit bürgerlicher Maskierung die Machtergreifung. Währenddessen verändert Apple unbemerkt die Gesellschaft. Zeit für eine Wochenschau.
-
Ein Gespräch über Krebs, Karriere und den Mut zur Offenheit #9vor9
Wie offen kann man am Arbeitsplatz über Krebs sprechen – und was bedeutet Schweigen? Im Gespräch mit IBM-Managerin Andrea Martin beleuchten wir bei #9vor9 die schwierige Balance zwischen Offenheit, Karrierechancen und dem Mut, sich nicht über die Krankheit definieren zu lassen.
