Hinzufügen einer Standortdatei zum Erstellen einer statischen Proximitydatenbank
Eine statische Näherungsdatenbank ist eine UNIX-basierte ASCII-Datei. Einträge, die aus einer Standortdatei zu dieser Datenbank hinzugefügt wurden, werden als statische Einträge bezeichnet. Es kann nur eine Standortdatei auf eine NetScaler-Appliance geladen werden. Durch das Hinzufügen einer neuen Standortdatei wird die vorhandene Datei überschrieben. Die Anzahl der Einträge in der statischen Näherungsdatenbank wird durch den konfigurierten Speicher in der NetScaler-Appliance begrenzt.
Die statische Näherungsdatenbank kann im Standardformat oder in einem Format erstellt werden, das von kommerziell konfigurierten Drittanbieterdatenbanken (wie www.maxmind.com und www.ip2location.com) abgeleitet ist.
Die NetScaler-Appliance enthält die folgenden zwei IP-Geolocation-Datenbankdateien. Dies sind GeoLite2-Dateien, die von MaxMind veröffentlicht wurden.
- Citrix_NetScaler_Inbuilt_Geoip_db_IPv4
- Citrix_NetScaler_Inbuilt_Geoip_db_IPv6
Diese Datenbankdateien sind in einem von der NetScaler-Appliance unterstützten Format im Verzeichnis /var/netscaler/inbuilt_db verfügbar.
Sie können diese IP-Geolokalisierungsdatenbanken als Standortdatei für die statische Näherungsbasierte GSLB-Methode oder in standortbasierten Richtlinien verwenden.
Diese Datenbanken unterscheiden sich in den Details, die sie bereitstellen. Es gibt keine strikte Durchsetzung des Datenbankdateiformats, außer dass die Standarddatei über Format-Tags verfügt. Bei den Datenbankdateien handelt es sich um ASCII-Dateien, die ein Komma als Feldtrennzeichen verwenden. Es gibt Unterschiede in der Struktur der Felder und der Darstellung von IP-Adressen in den Sites.
Der Formatparameter beschreibt die Struktur der Datei für die NetScaler-Appliance. Wenn Sie einen falschen Wert für die Formatoption angeben, können die internen Daten beschädigt werden.
Hinweise:
- Wenn das Verzeichnis /var/netscaler/inbuilt_db/ nach einem Upgrade die Datenbankdatei (Citrix_Netscaler_InBuilt_GeoIP_DB.csv) aus den früheren NetScaler-Softwareversionen enthält, wird die Datei beibehalten.
- Der Standardspeicherort der Datenbankdatei ist /var/netscaler/locdb, und bei einem Hochverfügbarkeitssetup (HA) muss eine identische Kopie der Datei auf beiden NetScaler-Appliances am selben Speicherort vorhanden sein.
- Wenn die Standortdatei an einem anderen Ort als dem Standardspeicherort gespeichert ist, geben Sie den Pfad der Standortdatei an.
- Für Admin-Partitionen lautet der Standardpfad: /var/partitions/
<partitionName>/netscaler/locdb.- Einige Datenbanken enthalten kurze Ländernamen gemäß ISO-3166 und lange Ländernamen. Der NetScaler verwendet Kurznamen beim Speichern und Abgleichen von Qualifizierern.
- Um eine statische Näherungsdatenbank zu erstellen, melden Sie sich bei der UNIX-Shell der NetScaler-Appliance an und erstellen Sie mit einem Editor eine Datei mit den Standortdetails in einem der von NetScaler unterstützten Formate.
- Die NetScaler-Appliance wird mit der GeoLite2-Datenbank (IPv4 und IPv6) ausgeliefert, NetScaler verwaltet oder aktualisiert die MaxMind GeoLite2-Datenbank jedoch nicht regelmäßig. Bei Bedarf können Sie die GeoLite2-Datenbank aus https://www.maxmind.com abrufen und in das NetScaler-Datenbankformat konvertieren. Weitere Informationen finden Sie unter Skript zum Konvertieren des MaxMind GeoLite2-Datenbankformats in das NetScaler-Datenbankformat.
So fügen Sie eine statische Standortdatei mit der CLI hinzu
Geben Sie an der Befehlszeile Folgendes ein:
add locationFile <locationFile> [-format <format>] - show locationFile <!--NeedCopy--> Beispiel:
add locationFile /var/netscaler/locdb/nsgeo1.0 -format netscaler Done show locationFile Location File: /var/netscaler/locdb/nsgeo1.0 Format: netscaler Done > <!--NeedCopy--> Beispiel:
add locationFile /var/netscaler/inbuilt_db/Citrix_Netscaler_InBuilt_GeoIP_DB_IPv4 -format netscaler add locationFile6 /var/netscaler/inbuilt_db/Citrix_Netscaler_InBuilt_GeoIP_DB_IPv6 -format netscaler <!--NeedCopy--> So fügen Sie eine statische Standortdatei mit der GUI hinzu:
- Navigieren Sie zu AppExpert > Standort, und klicken Sie auf die Registerkarte Statische Datenbank .
- Klicken Sie auf Hinzufügen, um eine statische Standortdatei hinzuzufügen.
Sie können eine importierte Standortdateidatenbank anzeigen, indem Sie das Dialogfeld Datenbank anzeigen im Konfigurationsdienstprogramm verwenden. Es gibt kein CLI-Äquivalent.
So zeigen Sie eine statische Standortdatei mit der GUI an:
- Navigieren Sie zu AppExpert > Standort, und klicken Sie auf die Registerkarte Statische Datenbank .
- Wählen Sie eine Datei mit statischem Speicherort aus, und klicken Sie in der Liste Aktion auf Datenbank anzeigen.
So konvertieren Sie eine Standortdatei in das NetScaler-Format:
Wenn Sie eine Standortdatei hinzufügen, wird sie standardmäßig im NetScaler-Format gespeichert. Sie können eine Standortdatei anderer Formate in das NetScaler-Format konvertieren.
Hinweis:
Auf die Option
nsmapkann nur über die Befehlszeilenschnittstelle zugegriffen werden. Die Konvertierung ist nur in das NetScaler-Format möglich.
Um das statische Datenbankformat zu konvertieren, geben Sie an der CLI-Eingabeaufforderung den folgenden Befehl ein:
nsmap -f <inputFileFormat> -o <outputFileName> <inputFileName> <!--NeedCopy--> Beispiel:
nsmap -f ip-country-region-city -o nsfile.ns ip-country-region-city.csv <!--NeedCopy--> Skript zum Konvertieren des MaxMind GeoLite2-Datenbankformats in das NetScaler-Datenbankformat
MaxMind GeoIP-Datenbank kann nicht direkt in NetScaler verwendet werden. Die MaxMind GeoIP-Datenbank muss in das NetScaler-Format konvertiert und dann für die IP-Siteerkennung in der statischen GSLB-Näherungsmethode und anderen Funktionen wie Richtlinien geladen werden. Sie können ein Skript verwenden, um das GeoLite2-Datenbankformat in das NetScaler-Datenbankformat zu konvertieren. Dieses Skript kann verwendet werden, um sowohl IPv4- als auch IPv6-Dateien zu konvertieren. Das Skript ist an folgendem Ort verfügbar: https://github.com/citrix/MaxMind-GeoIP-Database-Conversion-Citrix-ADC-Format
Schritte zum Konvertieren der GeoIP2-Datenbank in das NetScaler-Format
-
Laden Sie die GeoLite2 City- oder GeoLite2-Länderdatenbank im.csv-Format von herunter https://dev.maxmind.com/geoip/geoip2/geolite2/.
-
Kopieren Sie die Datei in ein NetScaler-Verzeichnis (z. B. /var). Entpacken Sie die Datei mit dem folgenden Shell-Befehl, der ein Verzeichnis mit demselben Namen erstellen würde.
tar -xf <filename> -
Laden Sie das Skript Convert_GeoIPDB_to_NetScaler_Format.pl von https://github.com/citrix/MaxMind-GeoIP-Database-Conversion-Citrix-ADC-Format herunter und kopieren Sie es in das in Schritt #2 erstellte Verzeichnis.
-
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um die zulässigen Optionen für die Skriptausführung zu überprüfen:
perl Convert_GeoIPDB_To_Netscaler_Format.pl –helpVerschiedene Optionen sind verfügbar:
-
<filename>IPv4-Ausgabedatei. Standardname der Ausgabedatei: Netscaler_Maxmind_GeoIP_DB_IPv4.csv -
-p <filename>IPv6-Ausgabedatei. Standardname der Ausgabedatei: Netscaler_Maxmind_GeoIP_DB_IPv6.csv -
-logfile <filename>Datei mit einer Liste von Ereignissen/Nachrichten -
-debugDruckt alle Nachrichten auf STDOUT
-
-
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um das GeoLite2-Datenbankformat in das NetScaler-Datenbankformat zu konvertieren.
perl Convert_GeoIPDB_To_Netscaler_Format.plHinweis:
Die Operation kann bis zu 5 Minuten dauern.
Die im Skript verwendeten Standarddateinamen sind die der MaxMind GeoLite2 City-basierten Datenbank. Wenn Sie die GeoLite2-Länderdatenbank heruntergeladen haben, müssen Sie die Eingabedateinamen entsprechend der Liste angeben.
-
-b <filename>Name der zu konvertierenden IPv4-Blockdatei. Standarddateiname: GeoLite2-City-Blocks-IPv4.csv -
-i <filename>Name der zu konvertierenden IPv6-Blockdatei. Standarddateiname: GeoLite2-City-Blocks-IPv6.csv -
-l <filename>Name der zu konvertierenden Standortdatei. Standarddateiname: GeoLite2-City-Locations-en.csv
Beispiel:
perl Convert_GeoIPDB_To_Netscaler_Format.pl -b GeoLite2-City-Blocks-IPv4.csv -i GeoLite2-City-Blocks-IPv6.csv -l GeoLite2-City-Locations-en.csv <!--NeedCopy-->Im Folgenden sind die Ausgabedateien aufgeführt, die nach der Ausführung des Skripts generiert wurden
- Netscaler_Maxmind_GeoIP_DB_IPv4.csv
- Netscaler_Maxmind_GeoIP_DB_IPv6.csv
-
-
Sobald die Konvertierung der Datenbank in das NetScaler-Format abgeschlossen ist, verwenden Sie den folgenden Befehl, um sie zu verwenden.
add locationFile <locationFile>
Fügen Sie eine statische Datenbankdatei eines Drittanbieters auf einer NetScaler-Appliance hinzu
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um eine statische Datenbankdatei eines Drittanbieters auf einer NetScaler-Appliance hinzuzufügen.
-
Besorgen Sie sich die Standortdatenbankdatei von einem Drittanbieter, z.
www.maxmind.comB.Hinweis:
Wenn Sie die Standortdatenbankdatei von herunterladen
www.maxmind.com, können Sie sie mit dem sofort verfügbaren Skript in das NetScaler-Datenbankformat konvertieren. Informationen zur Verwendung des Skripts finden Sie unter Skript zum Konvertieren des MaxMind GeoLite2-Datenbankformats in das NetScaler-Datenbankformat.Bei Standortdatenbanken, die von anderen Drittanbietern heruntergeladen wurden, müssen Sie sie in das NetScaler-Datenbankformat konvertieren, bevor Sie sie einer NetScaler-Appliance hinzufügen.
-
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um eine statische Standortdatei hinzuzufügen:
add location file <locationfile Name> <!--NeedCopy-->Hinweis:
- Wenn die Standortdatenbankdatei nicht am Standardspeicherort /var/netscaler/locdb abgelegt wird, muss
<locationfile Name>den Speicherort der Datei zusammen mit dem Dateinamen enthalten. - Bevor Sie den Befehl
add location file <locationfile Name>ausführen:- Make sure that the location database file is present in one of the directories of the NetScaler appliance.
- Run the
sync HA filescommand on the high availability setup and thesync cluster filescommand in a cluster setup. These commands ensure that the location database file is copied to the secondary appliance of the high availability pair and peer nodes of the cluster.
- Wenn die Standortdatenbankdatei nicht am Standardspeicherort /var/netscaler/locdb abgelegt wird, muss
-
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um sicherzustellen, dass die Standortdatenbank geladen ist:
show locationParameter <!--NeedCopy-->Mit diesem Befehl werden Positionsparameter angezeigt, die sich auf den Lastenausgleich auf statischer Nähe beziehen. Es können maximal 3M-1-Einträge (3 Millionen minus eins) geladen werden. Wenn die Datenbank geladen wird, wird der Befehl
Loading: In progressangezeigt. Nach Abschluss des Ladevorgangs wird der BefehlLoading: Idleangezeigt. -
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um den Standort der GSLB-Site anzuzeigen:
show gslb service <!--NeedCopy-->Hinweis
- Wenn die Datenbank korrekt geladen wurde, wird der Standort der GSLB-Sites automatisch in die Datenbank eingetragen.
- Sie können in der Konfiguration auf der Appliance nur eine Standortdatei angeben.
- Wenn keine Übereinstimmung für eine eingehende IP-Adresse gefunden wird, wird die Anforderung mit der Round-Robin-Methode verarbeitet.
-
Führen Sie den folgenden Befehl aus, um die GSLB-Methode auf der Appliance zu konfigurieren:
set gslb vserver GSLBVserverName -lbMethod MethodType <!--NeedCopy-->