Programming with Visual C Concepts and Projects 1st
Edition James Allert - PDF Download (2025)
https://ebookultra.com/download/programming-with-visual-c-
concepts-and-projects-1st-edition-james-allert/
Visit ebookultra.com today to download the complete set of
ebooks or textbooks
We have selected some products that you may be interested in
Click the link to download now or visit ebookultra.com
for more options!.
Visual C Net programming 1st Edition Harold Davis
https://ebookultra.com/download/visual-c-net-programming-1st-edition-
harold-davis/
Concepts in programming languages 1st Edition John C.
Mitchell
https://ebookultra.com/download/concepts-in-programming-languages-1st-
edition-john-c-mitchell/
Programming Concepts in C 2nd Edition Robert Burns
https://ebookultra.com/download/programming-concepts-in-c-2nd-edition-
robert-burns/
Windows Game Programming with Visual Basic and DirectX 1st
Edition Freeze
https://ebookultra.com/download/windows-game-programming-with-visual-
basic-and-directx-1st-edition-freeze/
Programming the Web with Visual Basic NET 1st Edition Lynn
Torkelson
https://ebookultra.com/download/programming-the-web-with-visual-basic-
net-1st-edition-lynn-torkelson/
Programming with Microsoft Visual Basic 2012 6th Edition
Diane Zak
https://ebookultra.com/download/programming-with-microsoft-visual-
basic-2012-6th-edition-diane-zak/
Programming with C Zambak 1st Edition Osman Ay
https://ebookultra.com/download/programming-with-c-zambak-1st-edition-
osman-ay/
An introduction to programming using Visual Basic 2008
with Visual Studio Expression edition DVD Schneider
https://ebookultra.com/download/an-introduction-to-programming-using-
visual-basic-2008-with-visual-studio-expression-edition-dvd-schneider/
Parallel Programming with Microsoft Visual C Design
Patterns for Decomposition and Coordination on Multicore
Architectures Patterns and Practices 1st Edition Colin
Campbell
https://ebookultra.com/download/parallel-programming-with-microsoft-
visual-c-design-patterns-for-decomposition-and-coordination-on-
multicore-architectures-patterns-and-practices-1st-edition-colin-
campbell/
Programming with Visual C Concepts and Projects 1st
Edition James Allert Digital Instant Download
Author(s): James Allert
ISBN(s): 9781423901860, 142390186X
Edition: 1
File Details: PDF, 34.02 MB
Year: 2008
Language: english
PROGRAMMING WITH VISUAL C++
CONCEPTS AND PROJECTS
JAMES ALLERT
Australia Brazil Japan Korea Mexico Singapore Spain United Kingdom United States
Copyright 2010 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part.
Programming with Visual C++: Concepts ª2009 Course Technology, a part of Cengage Learning
and Projects
ALL RIGHTS RESERVED. No part of this work covered by the
by James Allert copyright hereon may be reproduced or used in any form or
Senior Product Manager: Alyssa Pratt by any means—graphic, electronic, or mechanical, including
photocopying, recording, taping, Web distribution, or
Acquisitions Editor: Amy Jollymore information storage and retrieval systems—without the written
Development Editor: Ann Shaffer permission of the publisher.
Content Project Manager: Erin Dowler
Editorial Assistant: Patrick Frank For product information and technology assistance, contact us at
Cengage Learning Academic Resource Center, 1-800-423-0563
Marketing Manager: Bryant Chrzan For permission to use material from this text or product, submit
Print Buyer: Julio Esperas all requests online at www.cengage.com/permissions
Cover Designer: Lisa Kuhn, Curio Press, LLC Further permissions questions can be emailed to
permissionrequest@cengage.com
Compositor: Integra
Art Director: Marissa Falco
ª2009 Cengage Learning. All Rights Reserved.
Cover Photo: Jupiterimages Corporation
ISBN-13: 9781423901860
Copyeditor: Mark Goodin
Proofreader: Brandy Lilly ISBN-10: 1-4239-0186-X
Indexer: Michael Brackney Course Technology Cengage Learning
25 Thomson Place
Boston, MA 02210
USA
Or find us on the World Wide Web at: www.course.com.
Cengage Learning products are represented in Canada by
Nelson Education, Ltd.
PowerPoint is a registered trademark of the Microsoft
Corporation; Pentium is a registered trademark of Intel
Corporation; IBM is a registered trademark of International
Business Machines Corporation.
Disclaimer
Course Technology Cengage Learning reserves the right to
revise this publication and make changes from time to time in
its content without notice.
The programs in this book are for instructional purposes only.
They have been tested with care, but are not guaranteed for
any particular intent beyond educational purposes. The
authors and the publisher do not offer any warranties or
representations, nor do they accept any liabilities with respect
to the programs.
Printed in Canada
1 2 3 4 5 6 7 12 11 10 09 08
Copyright 2010 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part.
TO
My loving, albeit long-suffering wife,
Deb
Copyright 2010 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part.
Copyright 2010 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part.
BRIEF CONTENTS
PREFACE xviii
1. Introduction 1
2. Reading, Processing, and Displaying Data 73
3. Integral Data 117
4. Selection 163
5. Repetition 219
6. Methods 269
7. Arrays 327
8. Binary Search 369
9. Sorting 417
10. Recursion 459
11. Pointers 511
12. Linked Lists: The Node Class 573
13. Object-Oriented Programming 635
APPENDIX A Concepts and Features Covered in Each Chapter 681
APPENDIX B Documentation and Reference Materials 693
APPENDIX C Common Errors 703
INDEX 715
Copyright 2010 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part.
Copyright 2010 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part.
TABLE OF CONTENTS
Preface xviii
INTRODUCTION 1
1 Object-Oriented Programming 2
Hardware Fundamentals 6
History of Hardware Development 8
Software Fundamentals 11
History of Software Development 17
The Programming Process 19
Types of Errors 21
A Project Development Strategy 22
The Visual Studio IDE 23
Tutorial: ‘‘Hello World!’’ (1 Button Version) 25
Problem Analysis 25
Design 25
Development and Preliminary Testing 26
Understanding the Code 46
Testing the Completed Program 49
Debugging a Program 50
On Your Own 53
Quick Review 57
Terms to Know 60
Exercises 63
Programming Exercises 69
Copyright 2010 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part.
viii | Programming with Visual C++: Concepts and Projects
READING, PROCESSING, AND DISPLAYING DATA 73
2 Solving Problems 74
Data and Data Types 76
Variables 79
Initializing Variables 82
Data Input 84
The TryParse() Method 85
Arithmetic Operations 86
Operator Precedence in Arithmetic Expressions 88
Arithmetic Operators and Strings 90
Shorthand Assignment 92
The Math Library 93
Data Output 94
The ToString()Method 94
Tutorial: Addition Program 95
Problem Analysis 95
Design 95
Development 97
Testing 103
On Your Own 104
Quick Review 106
Terms to Know 109
Exercises 111
Programming Exercises 114
INTEGRAL DATA 117
3 The Binary Number System 118
Integral Data Types 119
Data Type Conversion 121
Explicit Type Conversion 122
Implicit Type Conversion 122
Copyright 2010 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part.
Table of Contents | ix
Integer Arithmetic 124
Integer Division 124
The Mod Operator (%) 126
Tutorial: Binary Conversion Program 127
Problem Analysis 127
Design 130
Development 134
Testing 151
On Your Own 152
Quick Review 153
Terms to Know 155
Exercises 156
Programming Exercises 157
SELECTION 163
4 Control Structures 164
Sequential Control Structures 164
Selection Control Structures 166
Relational Operators 167
Using if Statements to Provide a Single Alternative 168
Using if...else Statements to Provide
Two Alternatives 171
Logical Operators 172
The not Operator (!) 173
The and Operator (&&) 174
Determining When to Use the and Operator (&&)
and the or Operator (||) 176
The or Operator (||) 178
Nested Control Structures 180
Multiple Alternative Selection 182
switch Statements 185
Copyright 2010 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part.
x | Programming with Visual C++: Concepts and Projects
Tutorial: Vacation Planner 186
Problem Analysis 186
Design 188
Development 200
On Your Own 207
Quick Review 208
Terms to Know 210
Exercises 211
Projects 214
REPETITION 219
5 User-Controlled Repetition 220
Accumulating a Sum and Counting 225
Instance Variables 226
Repetition Control Structures 229
The while Loop 230
do...while Loops 233
The for Loop 235
Common Loop Tasks 241
Formula Translation 241
Accumulating a Product 243
Building a String 245
Generating Random Numbers 246
Finding the Largest Value 249
Counting Specific Values 250
Nested Loops 252
Tutorial: Quality Control Production Log 254
Problem Analysis 254
Design 255
Development 257
Testing 259
On Your Own 259
Copyright 2010 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part.
Table of Contents | xi
Quick Review 260
Terms to Know 261
Exercises 263
Programming Exercises 265
METHODS 269
6 Methods 270
System-Defined Class Methods 271
The System::Math Class Library 272
System-Defined Instance Methods 274
Application Methods 274
Programmer-Defined Methods 276
Methods without Parameters or a Return Type 277
Methods with Value Parameters 281
Methods with Reference Parameters 285
Methods with a Return Value 288
Graphics Class Objects and Methods 290
The Use of Constants 294
Tutorial: Planetary Motion 296
Problem Analysis 296
Design 298
Development 302
On Your Own 310
Quick Review 311
Terms to Know 313
Exercises 315
Programming Exercises 319
Copyright 2010 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part.
xii | Programming with Visual C++: Concepts and Projects
ARRAYS 327
7 Arrays 328
Array Declaration and Initialization 329
Using Arrays 330
Arrays and Instance Methods 332
Passing a Single Element into a Method by Value 332
Passing a Single Element into a Method by Reference 333
Passing an Entire Array into a Method 333
Sequential Search 337
Sequential Search Example 337
Searching with a for Loop 338
Counting Comparisons 340
The Search Comparison Log 341
Parallel Arrays 342
Multidimensional Arrays 345
Tutorial: Classroom Seating 348
Problem Analysis 348
Design 349
Development 355
Testing 361
On Your Own 361
Quick Review 362
Terms to Know 363
Exercises 363
Programming Exercises 366
BINARY SEARCH 369
8 Searching a Sorted List 370
Binary Search Algorithm 371
Binary Search Example 378
Copyright 2010 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part.
Table of Contents | xiii
Search Analysis 380
Direct Lookup 380
Sequential Search 383
Binary Search 384
Determining the Best Approach to Searching 386
Searching for Strings 387
The array Class 387
String Operations 391
Tutorial: Video Store Inventory 392
Problem Analysis 392
Design 394
Development 398
Testing 403
On Your Own 404
Quick Review 404
Terms to Know 406
Exercises 406
Programming Exercises 410
SORTING 417
9 Exchanging Data Values in an Array 418
Sorting Strategies 422
The Selection Sort 424
The Selection Sort’s Inner Loop:
Locating the Smallest Unsorted Value 426
The Bubble Sort 428
The Bubble Sort’s Inner Loop:
Exchanging Values in Adjacent Elements 429
The Insertion Sort 432
The Insertion Sort’s Inner Loop:
Shifting Data Through Reassignment 438
Copyright 2010 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part.
xiv | Programming with Visual C++: Concepts and Projects
Comparing Sorting Algorithms 440
Tutorial: Vertical Bar Chart 441
Problem Analysis 441
Design 442
Development 445
Testing 449
On Your Own 449
Quick Review 450
Terms to Know 451
Exercises 451
Programming Exercises 455
RECURSION 459
10 Factorial Numbers 460
Recursion 462
Recursion Versus Iteration 468
Creating Fractal Images 470
Computer-Generated Fractal Images 473
Drawing Lines with DrawLine() 473
The Recursive DrawBranch() Method 474
Tutorial: Generating a Fractal Image 477
Problem Analysis 477
Design 478
Development 487
Testing 495
Analysis 496
On Your Own 497
Quick Review 499
Terms to Know 500
Exercises 500
Programming Exercises 504
Copyright 2010 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part.
Table of Contents | xv
POINTERS 511
11 Introduction 512
Basic Pointer Concepts 513
Memory Cell Addresses 514
Creating Pointer Variables 515
Accessing Data Indirectly Through Pointers 519
Pointers and Methods 522
Pointer Return Types 525
Pointers and Arrays 526
Pointer Arithmetic 528
Deleting Pointers 531
Arrays of Pointers 532
Sorting With Pointers 534
The Swap() Method 541
Tutorial: Sorting with a Pointer Array 545
Problem Description 545
Design 548
Development 557
Testing 562
On Your Own 563
Quick Review 563
Terms to Know 564
Exercises 565
Programming Exercises 569
LINKED LISTS: THE Node CLASS 573
12 The List Data Structure 574
The Problem with Arrays 575
Copyright 2010 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part.
xvi | Programming with Visual C++: Concepts and Projects
Linked Lists 578
Creating a Linked List 580
Inserting a Node 580
Deleting a Node 582
Efficiency 583
Class Definitions 583
The Node Class 585
Constructors 587
Destructors 588
Class Diagrams 589
Class Definition Files 591
Header Files 591
Implementation Files 592
Class Definition Files and Client Code 595
Using Node Objects 596
Instantiating Node Objects 597
Accessing Node Attributes 597
Accessing static Variables 598
Tutorial: Linked List 598
Problem Description 598
Design 603
Development 611
Testing 621
On Your Own 622
Quick Review 623
Terms to Know 624
Exercises 626
Programming Exercises 629
Copyright 2010 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part.
Table of Contents | xvii
OBJECT-ORIENTED PROGRAMMING 635
13 OOP Example 637
The Frog Class Definition 638
Instantiation and Use 639
Initializing Constructors 640
Data Hiding 642
Accessor and Mutator Methods 643
Utility Methods 645
Complete Frog Class Definition 646
Client Code 648
Tutorial: Maze Program 650
Problem Analysis 651
Mouse Class Definition 652
The Cell Class Definition 655
Design 657
Development 664
Testing 671
On Your Own 671
Quick Review 672
Terms to Know 672
Exercises 673
Programming Exercises 676
Appendix A 681
Appendix B 693
Appendix C 703
INDEX 715
Copyright 2010 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part.
PREFACE TO THE FIRST EDITION
This is the programmer’s friend, the black box console application. As a college student
thirty years ago, I learned how to program black boxes like this, and I have been teaching
students to do the same ever since. At least that was the case until recently, when I began
cutting back.
It is not that black boxes are bad. In fact one could make the point that they are the most
efficient way to learn programming. No fancy graphical user interface (GUI) to confuse
us. No nonstandard terminology and syntax. Just good, old-fashioned (and I do mean
old-fashioned) C++ coding.
Still, the argument that less is more, the minimalist philosophy of computer science
education, doesn’t seem to fit today. Every computer program people use, from the
Internet to the Xbox, is an interactive visual experience with a robust graphics environ-
ment. Compared to them, the black box console application is uninspiring at best. These
programs look nothing like the programs most of us actually use. ‘‘What is the point?
Why are we doing this?’’ I have been asked on more than one occasion. The traditional
answer of course is, ‘‘We are doing this because GUI programming is too difficult or
distracting for beginners. You can learn those skills in future courses.’’
However, the argument about waiting until the second or third year of programming
before learning how to create a user interface is less compelling than it once was. Visual
Basic students for example (usually novice, non-computer science majors) routinely create
elaborate GUI programs in introductory courses and have done so for years, while
Copyright 2010 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part.
Preface to the First Edition | xix
Computer Science I (CS1) students (computer science majors) make black boxes in Java
or C++.
This book is built around the philosophy that computer programs should be inter-
esting and fun to develop at the same time that they challenge you to learn new
skills. Microsoft Visual C++ 2008 makes the construction of graphical interfaces
quick and easy. It opens up the world of Windows applications to students in a
way that still allows an introductory course to focus on the core conceptual issues.
CS1 can now go GUI.
This book is the outgrowth of several years of experimenting with Visual Studio
and Visual C++ in CS1. I thought it would be tricky integrating a GUI approach
into the course, but it was not a formidable task. No prior programming experience
is assumed. There is some nonstandard Microsoft Visual C++ terminology, but the
trade-off is that it greatly expands the programming possibilities and helps create an
educational experience that can be more enjoyable for the student and the professor.
How to Use This Book: Suggestions for Students
This book’s guided instruction method presents the step-by-step development of a
project, and then challenges students to build and enhance it. It presents key concepts
in computer science, along with methods for their implementation in each tutorial. I
hope you enjoy the projects in this book and find the inspiration to tinker with them or
create new projects based on what you learn. Programming should be challenging and
fun. Each chapter is organized into the sections listed below. Here are some suggestions
about how to best utilize the resources in each chapter.
Concepts
Each chapter starts with a discussion of important concepts and programming commands.
These are the fundamental ideas that allow you to advance your programming knowledge
and are intended to have broad application. The concepts section is not intended to
be an exhaustive reference work, but targets selected concepts that will apply to
the chapter’s main project. Each project incorporates both general computer science
concepts and implementation techniques specific to the Windows platform. The tables in
Appendix A show which concepts are covered in each chapter.
Tutorials
The second half of each chapter centers on a tutorial that demonstrates how to construct a
program that implements the concepts learned earlier. A consistent project development
strategy is used for each project. The tutorials guide you through the process required to
complete a project. Students are encouraged to experiment with their project once it is
Copyright 2010 Cengage Learning. All Rights Reserved. May not be copied, scanned, or duplicated, in whole or in part.
Other documents randomly have
different content
The Project Gutenberg eBook of Als ich noch
der Waldbauernbub war. Band 1
This ebook is for the use of anyone anywhere in the United States
and most other parts of the world at no cost and with almost no
restrictions whatsoever. You may copy it, give it away or re-use it
under the terms of the Project Gutenberg License included with this
ebook or online at www.gutenberg.org. If you are not located in the
United States, you will have to check the laws of the country where
you are located before using this eBook.
Title: Als ich noch der Waldbauernbub war. Band 1
Author: Peter Rosegger
Author of introduction, etc.: William Lottig
Release date: May 2, 2020 [eBook #61998]
Most recently updated: October 17, 2024
Language: German
Credits: Produced by Peter Becker and the Online Distributed
Proofreading Team at https://www.pgdp.net
*** START OF THE PROJECT GUTENBERG EBOOK ALS ICH NOCH
DER WALDBAUERNBUB WAR. BAND 1 ***
Anmerkungen zur Transkription
Das Original ist in Fraktur gesetzt. Im Original gesperrter Text ist so ausgezeichnet.
Weitere Anmerkungen zur Transkription befinden sich am Ende des Buches.
Als ich noch der
Waldbauernbub war.
Von Peter Rosegger.
Für die Jugend ausgewählt
aus den Schriften Roseggers
vom Hamburger Jugendschriftenausschuß.
Einundsechzigstes bis siebzigstes Tausend.
Leipzig,
Verlag von L. Staackmann.
1905.
Außerdem erschien noch:
Als ich noch der Waldbauernbub war
II. Teil u. III. Teil.
Von
Peter Rosegger.
Für die Jugend ausgewählt vom Hamburger
Jugendschriftenausschuß.
Elegant kartoniert 70 Pf.
Elegant und dauerhaft gebunden 90 Pf.
Inhalt des II. Teiles:
In der Christnacht. – Was bei den Sternen war. – Auf
der Wacht. – Wie ich mit der Thresel ausging und mit
dem Maischel heimkam. – Als ich das Ofenhückerl war.
– Als ich um Hasenöl geschickt wurde. – Als ich mir die
Welt am Himmel baute. – Von meiner Mutter.
Inhalt des III. Teiles:
Als ich Christtagsfreude holen ging. – Das Schläfchen
auf dem Semmering. – Als ich nach Emaus zog. – Am
Tage, da die Ahne fort war. – Der Fronleichnamsaltar. –
Weg nach Maria Zell. – Als ich der Müller war. – Als ich
den Himmlischen Altäre gebaut. – Als ich im Walde
beim Käthele war. – Als die hellen Nächte waren. – Aus
der Eisenhämmerzeit. – Als ich zum Pfluge kam.
Alle Rechte vorbehalten.
Vorwort.
Ihr lieben jungen Leser alle!
Es ist für mich wie ein Fest, daß ich Euch, die Ihr sicher in recht
stattlicher Zahl Euch um das Waldbauernbüblein scharen werdet, ein
wenig auf diese Bekanntschaft vorbereiten darf. Verständige Knaben
und sinnige Mädchen wie Ihr werden vor einem ernsthaften Wort
gewiß nicht davonlaufen, nicht wahr?!
Mein Erstes sei, Euch – soweit Ihr's schon verstehen könnt –
auseinanderzusetzen, wie und in welcher Absicht dies Büchlein
zustande gekommen ist; wollen Eure Eltern sich auch ein wenig
heransetzen und mit zuhören, so ist mir's um so lieber.
Seht! seit Jahren hält der Hamburger Jugendschriften-Ausschuß
im Einverständnis mit den übrigen deutschen Prüfungsausschüssen
und mit vielen andern Männern und Frauen, die es mit der
deutschen Jugend gut meinen, Umschau unter den Schätzen, die
unsre Dichter ihrem Volke geschenkt haben, ob nicht Kleinode
darunter seien, deren Schönheit auch Eurem Auge schon offen liege.
Wir haben gar kostbare Stücke der Art gefunden, ja, manch Eines
sieht aus, als sei es eigens für Kindeshand und Kindesherz
erschaffen. Da halten wir es nun nicht nur für eine unserer
schönsten Aufgaben, Euch solche Werke möglichst bequem
zugänglich zu machen, sondern wir sehen darin auch geradezu eine
unabweisbare Pflicht! und ich will den Versuch wagen, Euch
wenigstens ahnen zu lassen, um welch große Sache es sich dabei
handelt. – Ein Bild muß mir helfen:
Siehst Du dort den kühnen Reiter?! – – Ob er seine edle Kunst
wohl einst auf hölzernem Kinderpferdchen erlernt hat?! – – Du lachst
mir hell ins Gesicht! – Auf ein Roß von Fleisch und Bein hat ihn sein
Vater gesetzt! nicht sogleich auf ein wildes, ungebärdiges! – behüte!
es that's doch sein Vater! – Aber lebendig war's! und der Knirps hat
gejauchzt in hellem Vergnügen! – – Aber schon der Knabe merkte
bald, daß das Reiten eine gar ernsthafte Lust sei, die mit ernster,
fleißiger Übung erkauft sein wollte; dafür blitzte es aber auch heute
dem Manne, der eben auf seinem mutigen Rappen an uns
vorüberflog, mit so eigener Freude aus den Augen, daß wir selbst
unser Herz höher schlagen fühlten. Was meinst Du? der würde sich
doch wohl um keinen Preis auf einen elenden Droschkengaul
setzen?!! –
Nun gieb acht, mein lieber aufmerksamer Zuhörer, daß Du mich
verstehst! – Wohlerfahrene Männer führen Klage, daß große Kreise
unseres Volkes die Lust an seinen Dichtern verlernt haben, daß
unabsehbar Viele an elendem Zeug, das sie für schön halten, sich
hoch ergötzen, und daß sie an dem wahrhaft Schönen achtlos
vorüberstreichen, weil sie's nicht erkennen. Da möchten wir nun
nach Kräften helfen, daß unsere Jugend, zu der auch Ihr gehört, die
Ihr mich so helläugig anblickt, dereinst nicht solchem Irrtum verfalle.
Wir meinen, daß auch die rechte Freude am Kunstwerk eine
»ernsthafte Lust« sei, die erlernt sein will, und darum möchten wir
es jenem Manne nachthun, der sein Söhnlein frühzeitig vom steifen
Holzgaul auf's edle Roß hob: Wir wollen Euch dem Einfluß der für
Euch zurecht gezimmerten Jugendschriften entrücken und Euch vor
echte Kunstwerke stellen und Euch aufgeben: Genießet sie mit
ernsthafter Freude! – Wir wissen zuversichtlich, daß dann auch Euch
einst das Auge leuchten wird, wie jenem Reiter! daß auch Ihr Euch
vom Gemeinen abkehren werdet, weil Ihr gelernt habt das Schöne
zu schätzen! –
Aus solcher Absicht ist Euch im vorigen Jahre Storm's »Pole
Poppenspäler« neu geschenkt worden; aus solcher Absicht folgt als
diesjährige Weihnachtsgabe das »Waldbauernbüblein«. Der Dichter
und sein Verleger – das ist jener Mann, der eines Schriftstellers Werk
als Buch herrichten läßt und dieses in die Welt hinaus sendet – sind
in der Absicht, recht vielen Kindern Freude zu machen, auf unsere
Bitte eingegangen; ja, sie haben uns in schönem Vertrauen die
Auswahl freigestellt, und so haben wir denn ausgewählt nach unsrer
und zu Eurer Herzenslust. Wir waren dabei keinen Augenblick im
Zweifel, daß von den vielen Geschichten Roseggers, an denen Ihr
rechtes Genießen erlernen könntet, in allererster Reihe solche vor
Euer Ohr gehören, in denen der Dichter aus seiner eignen Kindheit,
aus seiner geliebten Waldheimat erzählt.
Nun wißt Ihr, wie und in welcher Absicht das Büchlein, das Ihr in
der Hand haltet, zustande gekommen ist, und ich könnte nun von
Euch Abschied nehmen, müßte ich nicht fürchten, daß Euch die
Aufgabe, die ich Euch gestellt, in Verlegenheit setzt. Oder habt Ihr's
etwa garnicht gemerkt! – Genieße diese kleinen Kunstwerke mit
ernsthafter Freude! so heißt Deine Aufgabe. – O, hab keine Angst:
das Reiten zu erlernen ist viel, viel schwerer! – Willst Du meinen Rat
befolgen? Hier ist er:
Lies die kleinen Geschichten nicht, wie Du sicherlich schon
manches Indianerbuch durchgelesen hast: Du weißt wohl, in einer
Angst und Hast hin zum Ende! und dann womöglich gleich noch ein
zweites! und ein drittes! – Nein, nur das nicht! Lies sie hübsch
verständig und sinnig, als ob Du sie Dir selbst erzähltest. Bist Du
noch im Zweifel, so bitte Deine Eltern oder Deinen Lehrer oder Dein
Schulfräulein, daß Eins von ihnen Dir die eine oder andere vorlese;
dann wirst Du merken, wie Du selbst Dir die übrigen vorlesen mußt.
Vielleicht wird es Dir nun so ergehen, daß Du, wenn Du mit der
letzten Geschichte zuende bist, wieder die erste aufschlägst und
gewahr wirst, wie Dir jede nun noch viel besser gefällt. Wenn es so
kommt, dann hat Dich Deine Aufgabe schon erfaßt. Halb
unwillkürlich wirst Du Dich jetzt hinein sinnen in das Leben und in
die Gedanken und in das Empfinden des Waldbauernbuben; ja,
zuweilen wird Dir gar sein, als wärest Du selbst der kleine Peter
Rosegger. Das, mein braver Junge! mein liebes Mädchen! das ist der
rechte Augenblick! jetzt öffne Deine Augen! – Wenn Du jetzt die
Welt des Waldbauernbuben – in diesem Augenblick Deine Welt! –
immer klarer und greifbarer sich vor Dir ausbreiten siehst: das Haus,
den Wald, die Berge, die Thalweide …; wenn Du jetzt die Menschen
in dieser Welt – in diesem Augenblick Deine Lieben, Deine
Bekannten! – leibhaftig um Dich wandeln siehst: den Vater, die
Mutter, die Geschwister, den Vetter Jok, den Meisensepp, die
Drachenbinderin und ihren Knecht …; wenn Dir jetzt Dein Herz
zuckt, als hörtest Du Deinen Vater aufschluchzen um Dich, als lägest
Du selbst in bittrer Reue neben dem schlummernden Hiasel unter
dem Kreuz, dann, mein lieber kleiner Leser! dann hat sich Deine
Aufgabe erfüllt, und Du hast davon keine Mühe, sondern nur edle
Freude gehabt! Dann wirst Du den kleinen Peter ins Herz
geschlossen haben, wie ich den großen, und ihm aus dankbarer
Seele den Gruß senden, den ich jetzt Dir und ihm zurufe, den treuen
Gruß, den er so gern hört:
»Grüß Gott!«
Hamburg, im Oktober 1899.
Im Auftrage des Hamburger
Prüfungsausschusses für Jugendschriften.
W. Lottig.
Inhalt.
Seite
1. Vom Urgroßvater, der auf der Tanne saß 1
2. Ums Vaterwort 14
3. Allerlei Spielzeug 22
4. Wie der Meisensepp gestorben ist 32
5. Wie ich dem lieben Herrgott mein Sonntagsjöppl schenkte 43
6. Wie das Zicklein starb 50
7. Dreihundert vierundsechzig und eine Nacht 59
8. Als ich Bettelbub gewesen 66
9. Als ich zur Drachenbinderin ritt 76
10. Als dem kleinen Maxel das Haus niederbrannte 91
11. Als ich das erste Mal auf dem Dampfwagen saß 98
12. Als ich – 107
Nr. 1. 4. 5. 8. 10. sind dem Buche »Waldferien«
Nr. 2. 3. 6. 7. 9. 11. 12. sind dem »Deutschen
Geschichtenbuche«
entnommen.
Vom Urgroßvater, der auf der Tanne
saß.
n die Felder meines Vaters grenzte der Ebenwald, der sich
über Höhen weithin gegen Mitternacht erstreckte und dort mit
den Hochwaldungen des Heugrabens und des Teufelssteins
zusammenhing. Zu meiner Kindeszeit ragte über die Fichten- und
Föhrenwipfel dieses Waldes das Gerippe einer Tanne empor, auf
welcher der Sage nach vor mehreren hundert Jahren, als der Türke
im Lande war, der Halbmond geprangt haben und unter welcher viel
Christenblut geflossen sein soll.
Mich überkam immer ein Schauern, wenn ich von den Feldern und
Weiden aus dieses Tannengerippe sah; es ragte so hoch über den
Wald und streckte seine langen, kahlen, wildverworrenen Äste so
wüst gespensterhaft aus, daß es ein unheimlicher Anblick war. Nur
an einem einzigen Aste wucherten noch einige dunkelgrüne
Nadelballen, und über diese ragte ein scharfkantiger Strunk, auf dem
einst der Wipfel gesessen. Den Wipfel mußte der Sturm oder ein
Blitzstrahl geknickt haben – die ältesten Leute der Gegend
erinnerten sich nicht, ihn auf dem Baume gesehen zu haben.
Von der Ferne, wenn ich auf dem Stoppelfelde die Rinder oder die
Schafe weidete, sah ich die Tanne gern an; sie stand in der Sonne
rötlich beleuchtet über dem frischgrünen Waldessaume und war so
klar und rein in die Bläue des Himmels hineingezeichnet. Dagegen
stand sie an bewölkten Tagen, oder wenn ein Gewitter heranzog,
starr und dunkel da; und wenn im Walde weit und breit alle Äste
fächelten und sich die Wipfel tief neigten im Sturme, so stand sie
still, fast ohne alle Regung und Bewegung.
Wenn sich aber ein Rind in den Wald verlief und ich, es zu suchen,
an der Tanne vorüber mußte, so schlich ich gar angstvoll dahin und
gedachte an den Halbmond, an das Christenblut und an andere
entsetzliche Geschichten, die man von diesem Baume erzählte. Ich
wunderte mich aber auch über die Riesigkeit des Stammes, der auf
der einen Seite kahl und von vielen Spalten durchfurcht, auf der
anderen aber mit rauhen, zersprungenen Rinden bedeckt war. Der
unterste Teil des Stammes war so dick, daß ihn zwei Männer nicht
hätten zu umspannen vermocht. Die ungeheuren Wurzeln, welche
zum Teil kahl dalagen, waren ebenso ineinander verschlungen und
verknöchert wie das Geäste oben.
Man nannte den Baum die Türkentanne oder auch die graue
Tanne. Von einem starrsinnigen oder übermütigen Menschen sagte
man in der Gegend: »Der thut, wie wenn er die Türkentanne als
Hutsträußl hätt'!« Und heute, da der Baum schon längst
zusammengebrochen und vermodert ist, sagt man immer noch das
Sprüchlein.
In der Kornernte, wenn die Leute meines Vaters, und er voran, der
Reihe nach am wogenden Getreide standen und die »Wellen«
(Garben) herausschnitten, mußte ich auf bestimmte Plätze die
Garben zusammentragen, wo sie dann zu je zehn in »Deckeln« zum
Trocknen aufgeschöbert wurden. Mir war das nach dem steten
Viehhüten ein angenehmes Geschäft, umsomehr, als mir der
Altknecht oft zurief: »Trag' nur, Bub', und sei fleißig; die
Garbentrager werden reich!« Ich war sehr behend und lief mit den
Garben aus allen Kräften; aber da sagte wieder mein Vater: »Bub',
Du laufst ja wie närrisch! Du trittst Halme in den Boden und Du
beutelst die Körner aus. Laß Dir Zeit!«
Als es aber gegen Abend und in die Dämmerung hineinging und
als sich die Leute immer weiter und weiter in das Feld
hineingeschnitten hatten, so daß ich mit meinen Garben weit
zurückblieb, begann ich unruhig zu werden. Besonders kam es mir
vor, als fingen sich die Äste der Türkentanne dort, die in unsicheren
Umrissen in den Abendhimmel hineinstand, zu regen an. Ich redete
mir zwar ein, es sei nicht so, und wollte nicht hinsehen – konnte es
aber doch nicht ganz lassen.
Endlich, als die Finsternis für das Kornschneiden zu groß wurde,
wischten die Leute mit taunassem Grase ihre Sicheln ab und kamen
zu mir herüber und halfen mir unter lustigem Sang und Scherz die
Garben zusammentragen. Als wir damit fertig waren, gingen die
Knechte und Mägde davon, um in Haus und Hof noch die
abendlichen Verrichtungen zu thun; ich und mein Vater aber blieben
zurück auf dem Kornfelde. Wir schöberten die Garben auf, wobei der
Vater diese halmaufwärts aneinanderlehnte und ich sie
zusammenhalten mußte, bis er aus einer letzten Garbe den Deckel
bog und ihn auf den Schober stülpte.
Dieses Schöbern war mir in meiner Kindheit die liebste Arbeit; ich
betrachtete dabei die »Romstraße« am Himmel, die hinschießenden
Sternschnuppen und die Johanniswürmchen, die wie Funken um uns
herumtanzten, daß ich meinte, die Garben müßten zu brennen
anfangen. Dann horchte ich wieder auf das Zirpen der Grillen, und
ich fühlte den milden Tau, der gleich nach Sonnenuntergang die
Halme und Gräser und gar auch ein wenig mein Jöpplein
befeuchtete. Ich sprach über all das mit meinem Vater, der mir in
seiner ruhigen, gemütlichen Weise Auskunft gab und über alles seine
Meinung sagte, wozu er jedoch oft bemerkte, daß ich mich darauf
nicht verlassen solle, weil er es nicht gewiß wisse.
So kurz und ernst mein Vater des Tages in der Arbeit gegen mich
war, so heiter, liebevoll und gemütlich war er in solchen
Abendstunden. Vor allem half er mir immer meine kleine Jacke
anziehen und wand mir seine Schürze, die er in der Feldarbeit gern
trug, um den Hals, daß mir nicht kalt werde. Wenn ich ihn mahnte,
daß auch er sich den Rock zuknöpfen möge, sagte er stets: »Kind,
mir ist warm genug«. Ich hatte es oft bemerkt, wie er nach dem
langen, schwierigen Tagewerk erschöpft war, wie er sich dann für
Augenblicke auf eine Garbe niederließ und die Stirne trocknete. Er
war durch eine langwierige Krankheit ein arg mitgenommener Mann;
er wollte aber nie etwas davon merken lassen. Er dachte nicht an
sich, er dachte an unsere Mutter, an uns Kinder und an den durch
mannigfaltige Unglücksfälle herabgekommenen Bauernhof, den er
uns retten wollte.
Wir sprachen beim Schöbern oft von unserem Hofe, wie er zu
meines Großvaters Zeiten gar reich und angesehen gewesen, und
wie er wieder reich und angesehen werden könne, wenn wir Kinder,
einst erwachsen, eifrig und fleißig in der Arbeit sein würden, und
wenn wir Glück hätten.
In solchen Stunden beim Kornschöbern, das oft spät in die Nacht
hinein währte, sprach mein Vater mit mir auch gern von dem lieben
Gott. Er war vollständig ungeschult und kannte keine Buchstaben; so
mußte denn ich ihm stets erzählen, was ich da und dort von dem
lieben Gott schon gehört und gelesen hatte. Besonders wußte ich
aus Predigten dem Vater manches zu erzählen von der Geburt des
Herrn Jesus, wie er in der Krippe eines Stalles lag, wie ihn die Hirten
besuchten und mit Lämmern, Böcken und anderen Dingen
beschenkten, wie er dann groß wurde und Wunder wirkte und wie
ihn endlich die Juden peinigten und ans Kreuz schlugen. Gern
erzählte ich auch von der Schöpfung der Welt, von den Patriarchen
und Propheten und von den Zeiten des Heidentums. Dann sprach ich
auch aus, was ich vernommen von dem jüngsten Tage, von dem
Weltgerichte und von den ewigen Freuden, die der liebe Gott für alle
armen, kummervollen Menschen in seinem Himmel bereitet hat.
Ich erzählte das alles in unserer Redeweise, daß es der Vater
verstand, und er war dadurch oft sehr ergriffen.
Ein anderesmal erzählte wieder mein Vater. Er wußte wunderbare
Dinge aus den Zeiten der Ureltern, wie diese gelebt, was sie
erfahren und was sich in diesen Gegenden einst für Sachen
zugetragen, die sich in den heutigen Tagen nicht mehr ereignen.
»Hast Du noch nie darüber nachgedacht,« sagte mein Vater
einmal, »warum die Sterne am Himmel stehen?«
»Ich habe noch gar nie darüber nachgedacht,« antwortete ich.
»Wir denken nicht daran,« sprach mein Vater weiter, »weil wir das
schon so gewöhnt sind.«
»Es wird wohl endlich eine Zeit kommen, Vater,« sagte ich einmal,
»in welcher kein Stern mehr am Himmel steht; in jeder Nacht fallen
so viele herab.«
»Die da herabfallen, mein Kind,« versetzte der Vater, »das sind
keine rechten Sterne, wie sie unser Herrgott zum Leuchten
erschaffen hat; – das sind Menschensterne. Stirbt auf der Erde ein
Mensch, so lischt am Himmel ein Stern aus. Wir nennen das
Sternschnuppen; – siehst Du, dort hinter der grauen Tanne ist just
wieder eine niedergegangen.«
Ich schwieg nach diesen Worten eine Weile, endlich aber fragte
ich: »Warum heißen sie jenen wilden Baum dort die graue Tanne,
Vater?«
Mein Vater bog eben einen Deckel ab, und als er diesen
aufgestülpt hatte, sagte er: »Du weißt, daß man ihn auch die
Türkentanne nennt. Die graue Tanne heißen sie ihn, weil sein Geäste
und sein Moos grau ist, und weil auf diesem Baume Dein
Urgroßvater die ersten grauen Haare bekommen hat. – Wir haben
hier noch sechs Schöber aufzusetzen, und ich will Dir dieweilen eine
Geschichte erzählen, die sehr merkwürdig ist.«
»Es ist schon länger als achtzig Jahre,« begann mein Vater,
»seitdem Dein Urgroßvater meine Großmutter geheiratet hat. Er war
sehr reich und schön, und er hätte die Tochter des angesehensten
Bauers zum Weib bekommen. Er nahm aber ein armes Mädchen aus
der Waldhütten herab, das gar gut und sittsam gewesen ist. Von
heute in zwei Tagen ist der Vorabend des Festes Mariä Himmelfahrt;
das ist der Jahrestag, an welchem Dein Urgroßvater zur Werbung in
die Waldhütten ging. Es mag wohl auch im Kornschneiden gewesen
sein; er machte frühzeitig Feierabend, weil durch den Ebenwald
hinein und bis zur Waldhütten hinauf ein weiter Weg ist. Er brachte
viel Bewegung mit in die kleine Wohnung. Der alte Waldhütter, der
für die Köhler und Holzleute die Schuhe flickte, ihnen zu Zeiten die
Sägen und die Beile schärfte und nebenbei Fangschlingen für
Raubtiere machte – weil es zur selben Zeit in der Gegend noch viele
Wölfe gab – der Waldhütter nun ließ seine Arbeit aus der Hand fallen
und sagte zu Deinem Urgroßvater: Aber Josef, das kann doch nicht
Dein Ernst sein, daß Du mein Lenerl zum Weib haben willst, das wär'
ja gar aus der Weis'! Dein Urgroßvater sagte: Ja deswegen bin ich
heraufgegangen den weiten Weg, und wenn mich das Lenerl mag
und es ist ihr und Euer redlicher Willen, daß wir zusammen in den
heiligen Ehestand treten, so machen wir's heut' richtig, und wir
gehen morgen zum Richter und zum Pfarrer, und ich laß dem Lenerl
mein Haus und Hof verschreiben, wie's Recht und Brauch ist. – Und
das Mädchen hatte Deinen Urgroßvater lieb, und es sagte, es wolle
seine Hausfrau werden. Dann verzehrten sie zusammen ein kleines
Mahl, und endlich, als es schon zu dunkeln begann, brach der
Bräutigam auf zum Heimweg.
Er ging über die kleine Wiese, die vor der Waldhütten lag, auf der
aber jetzt schon die großen Bäume stehen, und er ging über das
Geschläge und abwärts durch den Wald, und er war gar freudigen
Gemütes. Er achtete nicht darauf, daß es bereits finster geworden
war, und er achtete nicht auf das Wetterleuchten, das zur Abendzeit
nach einem schwülen Sommertag nichts Ungewöhnliches ist. Auf
Eines aber wurde er aufmerksam, er hörte von den
gegenüberliegenden Waldungen ein heulendes Gebelle. Er dachte an
Wölfe, die nicht selten in größeren Rudeln die Wälder durchzogen;
er faßte seinen Knotenstock fester und nahm einen schnelleren
Schritt. Dann hörte er wieder nichts, als zeitweilig das Kreischen
eines Nachtvogels, und sah nichts, als die dunklen Stämme,
zwischen welche der Fußsteig führte und durch welche von Zeit zu
Zeit das Leuchten kam. Plötzlich vernahm er wieder das Heulen,
aber nun viel näher als das erste Mal. Er fing zu laufen an. Er lief
was er konnte; er hörte keinen Vogel mehr, er hörte nur immer das
entsetzliche Heulen, das ihm auf dem Fuße folgte. Als er sich hierauf
einmal umsah, bemerkte er hinter sich durch das Geäst funkelnde
Lichter. Schon hört er das Schnaufen und Lechzen der Raubtiere, die
ihn verfolgen, schon denkt er bei sich: 's mag sein, daß morgen kein
Versprechen ist beim Pfarrer! – da kommt er heraus zur
Türkentanne. Kein anderes Entkommen mehr möglich – rasch faßt er
den Gedanken und durch einen kühnen Sprung schwingt er sich auf
den untersten Ast des Baumes. Die Bestien sind schon da; einen
Augenblick stehen sie bewegungslos und lauern; sie gewahren ihn
auf dem Baum, sie schnaufen, und mehrere setzen die Pfoten an die
rauhe Rinde des Stammes. Dein Urgroßvater klettert weiter hinauf
und setzt sich auf einen dicken Ast. Nun ist er wohl sicher. Unten
heulen sie und scharren an der Rinde; – es sind ihrer viele, ein
ganzes Rudel. Zur Sommerszeit war es doch selten geschehen, daß
Wölfe einen Menschen anfielen; sie mußten gereizt oder von irgend
einer andern Beute verjagt worden sein. Dein Urgroßvater saß lange
auf dem Ast; er hoffte, die Tiere würden davonziehen und sich
zerstreuen. Aber sie umringten die Tanne und schnürfelten und
heulten. Es war längst schon finstere Nacht; gegen Mittag und
Morgen hin leuchteten alle Sterne, gegen Abend hin aber war es
grau, und durch dieses Grau schossen dann und wann Blitzscheine.
Sonst war es still, und es regte sich im Walde kein Ästchen.
Dein Urgroßvater wußte nun wohl, daß er die ganze Nacht in
dieser Lage würde zubringen müssen; er besann sich aber doch, ob
er nicht Lärm machen und um Hilfe rufen sollte. Er that es, aber die
Bestien ließen sich nicht verscheuchen; kein Mensch war in der
Nähe, das Haus zu weit entfernt.
Damals hatte die Türkentanne unter dem abgerissenen
Wipfelstrunk, wo heute die wenigen Reiserbüschel wachsen, noch
eine dichte, vollständige Krone aus grünenden Nadeln. Da denkt sich
Dein Urgroßvater: Wenn ich denn schon einmal hier Nachtherberge
nehmen soll, so klimme ich noch weiter hinauf unter die Krone. Und
er that's und ließ sich oben in einer Zweigung nieder, da konnte er
sich recht gut an die Äste lehnen.
Unten ist's nach und nach ruhiger, aber das Wetterleuchten wird
stärker, und an der Abendseite ist dann und wann ein fernes
Donnern zu vernehmen. – Wenn ich einen tüchtigen Ast bräche und
hinabstiege und einen wilden Lärm machte und gewaltig um mich
schlüge, man meint', ich müßt' den Rabenäsern entkommen! so
denkt Dein Urgroßvater – thut's aber nicht; er weiß zu viele
Geschichten, wie Wölfe trotz alledem Menschen zerrissen haben.
Das Donnern kommt näher, alle Sterne sind verloschen – 's ist
finster wie in einem Ofen: nur unten am Fuße des Baumes funkeln
die Augensterne der Raubtiere. Wenn es blitzt, steht wieder der
ganze Wald da. Nun beginnt es gar zu sieden und zu kochen im
Gewölke wie in tausend brauenden Kesseln. Kommt ein
fürchterliches Gewitter, denkt sich Dein Urgroßvater und verbirgt sich
unter die Krone, so gut er kann. Der Hut ist ihm hinabgefallen, und
er hört es, wie die Bestien den Filz zerfetzen. Jetzt zuckt ein Strahl
über den Himmel, es ist einen Augenblick hell, wie zur Mittagsstunde
– dann bricht in den Wolken ein Schnalzen und Krachen und Knallen
los, und weithin hallt es im Gewölke.
Jetzt ist es still, still in den Wolken, still auf der Erde – nur um
einen gegenüberliegenden Wipfel flattert ein Nachtvogel. Aber bald
erhebt sich der Sturm, es rauscht in den Bäumen, es tost durch die
Äste, eiskalt ist der Wind. Dein Urgroßvater klammert sich fest an
das Geäste. Jetzt flammt wieder ein Blitz, schwefelgrün erleuchtet ist
der Wald; alle Wipfel neigen sich, biegen sich tief; die
nächststehenden Bäume schlagen, es ist, als fielen sie heran. Aber
die Tanne steht starr und ragt hoch über den ganzen Wald. Unten
rennen die Raubtiere wild durcheinander und heulen. Plötzlich saust
ein Körper durch die Äste wie ein Steinwurf. Da leuchtet es wieder –
ein schneeweißer Knollen hüpft auf dem Boden und kollert dahin.
Dann finstere Nacht. Es braust, siedet, tost, krachend stürzen Wipfel.
Ein Ungeheuer mit weitschlagenden Flügeln, im Augenblicke des
Blitzes gespenstige Schatten werfend, naht in der Luft, stürzt der
Tanne zu und birgt sich gerade über Deinem Urgroßvater in die
Krone. Ein Habicht war's, Junge, ein Habicht, der auf der Tanne sein
Nest gehabt.«
Mein Vater hatte bei dieser Erzählung keine Garbe angerührt; ich
hatte den ruhigen, schlichten Mann bisher auch nie mit solcher
Lebhaftigkeit sprechen gehört.
»Wie 's weiter gewesen?« fuhr er fort. »Ja, nun brach es erst los;
das war Donnerschlag auf Donnerschlag, und beim Leuchten war zu
sehen, wie weißen Wurfspießen gleich Eiskörner auf den Wald
niedersausten, an die Stämme prallten, auf den Boden flogen und
wieder hoch emporsprangen. So oft ein Hagelknollen an den Stamm
der Tanne schlug, gab es im ganzen Baume einen hohlen Schall. Und
über dem Heugraben gingen Blitze nieder, und auf den jenseitigen
Wald gingen Blitze nieder; plötzlich war eine blendende Glut, ein
heißer Luftdruck, ein Schmettern, und es loderte eine Fichte.
Und die Türkentanne stand da, und Dein Urgroßvater saß unter
der Krone im Geäste.
Die brennende Fichte warf weithin ihren Schein, und nun war zu
sehen, wie ein rötlicher Schleier lag über dem Walde, wie nach und
nach das Gewebe der sich kreuzenden Eisstücke dünner und dünner
wurde, wie viele Wipfel keine Äste, dafür aber weiße Streifen hatten,
wie endlich der Sturm in einen mäßigen Wind überging und ein
dichter Regen rieselte.
Die Donner wurden seltener und dumpfer und zogen sich gegen
Mittag und Morgen hin; aber die Blitze leuchteten noch
ununterbrochen.
Am Fuße des Baumes war kein Heulen und kein Augenfunkeln
mehr. Die Raubtiere waren durch das wilde Wetter verscheucht
worden. Stieg denn Dein Urgroßvater nieder von Ast zu Ast bis zum
Boden. Und er ging heraus durch den Wald über die Felder gegen
das Haus.
Es war schon nach Mitternacht.
Als der Bräutigam zum Hause kommt und kein Licht in der Stube
sieht, wundert er sich, daß in einer solchen Nacht die Leute so ruhig
schlafen können. Haben aber nicht geschlafen, waren
zusammengewesen in der Stube um ein Kerzenlicht.
Sie hatten nur die Fenster mit Brettern verlehnt, weil der Hagel
alle Scheiben eingeschlagen hatte.
Bist in der Waldhütten blieben, Sepp? sagte Deine Ururgroßmutter.
Dein Urgroßvater aber antwortete: Nein, Mutter, in der Waldhütten
nicht.
Es war an dem darauffolgenden Morgen ein frischer Harzduft
gewesen im Walde – die Bäume haben geblutet aus unzähligen
Wunden. Und es war ein beschwerliches Gehen gewesen über die
Eiskörner, und es war eine sehr kalte Luft.
Und als am Frauentag die Leute über die Verheerung und
Zerstörung hin zur Kirche gingen, fanden sie im Walde unter dem
herabgeschlagenen Reisig und Moos manchen toten Vogel und
manch anderes Tier; unter einem geknickten Wipfel lag ein toter
Wolf.
Dein Urgroßvater ist bei diesem Gange sehr ernst gewesen; da
sagt auf einmal das Lenerl von der Waldhütten zu ihm: O, Du
himmlisch' Mirakel! Sepp, Dir wachst ja schon ein graues Haar!
Später hat er alles erzählt, und nun nannten die Leute den Baum,
auf dem er dieselbige Nacht hat zubringen müssen, die graue
Tanne!« –
Das ist die Geschichte, wie sie mir mein Vater eines Abends beim
Kornschöbern erzählt hat und wie ich sie später aus meiner
Erinnerung niedergeschrieben. Als wir dann nach Hause gingen zur
Abendsuppe und zur Nachtruhe, blickte ich noch mehreremale hin
auf den Baum, der hoch über dem Wald in den dunklen
Abendhimmel hineinstand.
Von dieser Zeit ab fürchtete ich mich nicht mehr, wenn ich an der
grauen Tanne vorüberging. Und sie stand noch jahrelang da, zur
Winters- und Sommerszeit in gleicher Gestalt – ein wild verworrenes
Gerippe von Ästen, mit den wenigen dunkelgrünen Nadelballen auf
der Krone und dem scharfkantigen Strunk über derselben.
Welcome to our website – the ideal destination for book lovers and
knowledge seekers. With a mission to inspire endlessly, we offer a
vast collection of books, ranging from classic literary works to
specialized publications, self-development books, and children's
literature. Each book is a new journey of discovery, expanding
knowledge and enriching the soul of the reade
Our website is not just a platform for buying books, but a bridge
connecting readers to the timeless values of culture and wisdom. With
an elegant, user-friendly interface and an intelligent search system,
we are committed to providing a quick and convenient shopping
experience. Additionally, our special promotions and home delivery
services ensure that you save time and fully enjoy the joy of reading.
Let us accompany you on the journey of exploring knowledge and
personal growth!
ebookultra.com