Pilze zählen zu den Delikatessen der Natur – doch sie sind viel mehr als das: Wer sich mit den sonderbaren Wesen beschäftigt, taucht ein in eine Welt voller Überraschungen
Während die Nordsee für manche Haie eine Kinderstube ist, verirren sich andere Arten nur als seltene Sommergäste dorthin. Wir stellen zehn Haiarten vor, die sich in ihr tummeln
Wenn unsere Autorin die Tasten des alten Familienklaviers berührt, verschmelzen Vergangenheit und Gegenwart – und jedes Spiel wird zu einer leisen Umarmung der eigenen Kindheit
Die Gewinnerinnen und Gewinner des Cewe Photo Awards 2025 stehen fest, eines der größten Fotowettbewerbe der Welt. Wir zeigen eine Auswahl der besten Teilnehmerfotos
Ab dem 18. Jahrhundert sammelten Forscher Schädel aus allen Teilen der Welt. Malin Wilckens untersucht, wie sie an die Knochen herankamen – und mit ihnen Menschen klassifizierten
Manche Insekten verschmelzen mit ihrer Umgebung, andere signalisieren in Knallfarben: Ich bin ungenießbar. Eine Studie mit 15.000 Pappmotten zeigt, welche Taktik wann Schutz bietet
1954 bringt der Politikberater Józef Retinger im Hotel de Bilderberg Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Kultur zusammen. Das Treffen wird zur Steilvorlage für Verschwörungsgläubige
Wenn ihre Blüten nicht auffallen oder farbenfroh leuchten, müssen Gewächse erfinderisch sein, um Insekten anzulocken. Eine japanische Pflanze nutzt dazu einen genialen Trick
Die Blumenzwiebeln von Frühblühern pflanzt man bereits im Herbst. Welche Pflanzen für den naturnahen Garten infrage kommen und wie man sie richtig in die Erde bringt
Der Bildband "Wanderlust Europa" stellt eindrucksvolle Wanderrouten vor. Wir zeigen spektakuläre Fotos besonderer Wanderwege und liefern Inspiration für den nächsten Wanderurlaub
Schmerzen, die nicht mehr verschwinden, haben meist eine psychische Ursache, davon geht die Forschung inzwischen aus. Dr. Kirsten Hilger erklärt, was das für Betroffene bedeutet
Schottland ist bekannt für seine Highlands, glasklare Seen, Whisky und Burgen. Wir zeigen außergewöhnliche Orte, an denen der schottische Pulsschlag stärker schlägt als anderswo
Hunde sind Meister darin, menschliche Gefühle zu lesen – so können sie Angst chemisch riechen. Darauf reagieren die Vierbeiner aber höchst unterschiedlich, wie eine Studie zeigt
Trotz giftiger Chemikalien ist die Weltkriegsmunition in der Ostsee Heimat für viele Meeresbewohner, wie eine Studie in der Lübecker Bucht zeigt. Dennoch soll sie verschwinden
Emsige Winzlinge, wuchernde Zellen und zauberhafte Kristalle: Der Wettbewerb "Nikon Small World in Motion" zeigt, welch faszinierende Vorgänge sich unter dem Mikroskop abspielen
Forschende haben zum ersten Mal Pflanzenzellen dabei gefilmt, wie sie Zellulose synthetisieren und daraus Zellwände bauen. Die Erkenntnisse könnten große Auswirkungen haben
Wie ähnlich sahen uns die Menschen im Mittelalter? Ein englisches Forschungsteam hat mit 3D-Technik drei Gesichter rekonstruiert und ermöglicht einen Blick rund 700 Jahre zurück
Banknoten lassen sich abkupfern, digitale Transaktionen hacken. Mehr Sicherheit böte Quantengeld. Forschende arbeiten bereits am nötigen Zubehör: einer Geldbörse für Lichtteilchen